3&4 / 2022
Gruppenarbeit & Teamentwicklung
Es ist die große Stärke der Erlebnispädagogik, Teams zu bilden, Gruppen zu entwickeln und Lernprozesse auszulösen. Fachkräfte sollten nicht nur Erfahrungen in der Gruppenarbeit sammeln, sondern auch über gutes Grundwissen verfügen. Dazu haben wir verschiedene Materialien zusammengestellt – Neues und vielleicht schon Bekanntes.
Draußen – im Schlafsack, im Iglu, am Lagerfeuer
Für Nächte im Freien gibt es viele Anlässe: die Tour, die Herausforderung, das Solo-Experience, das Plaudern am Lagerfeuer, der Genuss einer sternklaren Nacht. Wir widmen der Zeit draußen – speziell der im Dunklen – den zweiten Teil des Heftes.
Themen aus dem aktuellen Heft
akzent
Gruppenarbeit und Teamentwicklung (Werner Michl)
Eine umfängliche Fundgrube für alle, die gerade damit beginnen, mit Gruppen zu arbeiten – und zugleich eine Auffrischung für alte Hasen: Vom Einstieg bis zum Ausstieg im Seminar, über den Umgang mit Konflikten, Rollen und vieles mehr.

akzent
Der Sinn ist in! (Jörg Friebe)
Kundenwünsche haben sich – auch durch Corona – verändert und damit auch die Arbeitsweise von Anbietern. Jörg Friebe berichtet über neue Bedarfe, Trends und Angebote.

akzent
Unterm Sternenhimmel und manchmal im Regen – Draußennächte (Reinhard Zwerger)
Dunkelheit wirkt wie ein Katalysator: Eine Nacht im Wald verdichtet und bringt Aspekte hervor, die bei Tageslicht gar nicht sichtbar sind. Ein praxisnahes Plädoyer für Nächte draußen.

akzent
Biwakieren mit Gruppen (Martin Herz)
Martin Herz stellt vor, was es beim Biwakieren mit Gruppen zu Bedenken gilt, um rechtlich sicher unterwegs zu sein und dabei auch den Naturschutz immer im Blick zu haben.

praxis
Körperübungen in der Erlebnispädagogik (Norbert Meister)
Kann unsere Körperwahrnehmung Einfluss auf soziale Lernprozesse nehmen? Ein spannender Impuls für alle, die an einer Erweiterung des eigenen Wahrnehmungsspektrums interessiert sind und diese in der Arbeit mit Gruppen nutzen möchten.

praxis
Debriefing- und Reflexionsmethoden (Paul Rameder)
Zielgerichtetes Lernen bedarf eines expliziten und strukturierten Reflexionsprozesses. Paul Rameder stellt auf Basis des aktuellen Forschungsstands eigene empirische Daten vor und will damit einen Diskurs sowie weitere Forschungsprojekte anstoßen.

Interesse geweckt?
Diese und noch mehr spannende Themen rund um Erlebnispädagogik findest du in der aktuellen Ausgabe der e&l.