1. Ein Vorwort von Jörg W. Ziegenspeck 4
 
2. Natur – Erlebnis – Spiele → Naturerlebnis → Naturerlebnisspiele6
 
2.1.Natur6
2.1.1.Definition Natur6
2.1.2.Der Begriff „Natur“ im Verständnis von Umweltbildung7
 
2.2.Erleben – Erlebnis7
2.2.1.Definition Erlebnis7
2.2.2.Der Begriff „Erlebnis“ im Verständnis von Umweltbildung10
 
2.3.Spiel11
2.3.1.Definition Spiel11
2.3.2.Der Begriff „Spiel“ im Verständnis von Umweltbildung13
 
2.4.Zusammenfassung14
 
2.5.Bedeutung und Definition von Naturerleben15
2.5.1.Definition von Naturerleben15
2.5.2.Bedeutung von Naturerleben16
 
2.6.Naturerlebnisspiele18
2.6.1.Definition von Naturerlebnisspiel18
2.6.2.Inhalt und Ziele von Naturerlebnisspielen18
2.7.Zusammenfassung19
 
3.Historischer Rückblick20
 
3.1.Entwicklungen in der Umweltbildung20
3.1.1Definition von Umweltbildung20
3.1.2.Allgemeine Entwicklung in der Umweltbildung21
 
3.2.Theoretische Ansätze zur Umweltbildung22
3.2.1.Umwelterziehung22
3.2.2.Ökopädagogik22
3.2.3.Ökologisches Lernen23
3.2.4.Naturbezogene Pädagogik23
3.2.5.Zusammenfassung24
 
3.3.Konzepte der Umweltbildung24
3.3.1.Naturbezogene Pädagogik24
3.3.2.Ganzheitliches Lernen26
3.3.3.Rucksackschule26
3.3.4.„Von den Sinnen zum Sinn“ und „Ebenen des Naturverständnisses“28
3.3.5.Flow- Learning29
3.3.6.Zusammenfassung31
 
3.4.Bedeutung von Naturerlebnissen und Naturerlebnisspielen32
3.4.1.Naturbezogene Pädagogik32
3.4.2.Ganzheitliches Lernen32
3.4.3.Rucksackschule32
3.4.4.„Von den Sinnen zum Sinn“ und „Ebenen des Naturverständnisses“33
3.4.5.Flow- Learning33
 
3.5Zusammenfassung34
 
4.Spiel- und erlebnispädagogische Implikationen36
 
4.1.Erlebnispädagogik36
4.1.1.Definition Erlebnispädagogik36
4.1.2.Entstehungsgeschichte37
4.1.3.Methodik der Erlebnispädagogik43
4.1.4.Erlebnispädagogik braucht Natur44
4.1.5.Erlebnispädagogik ist ökologische Pädagogik44
4.1.6.Zusammenfassung45
 
4.2.Naturerlebnispädagogik46
4.2.1.Definition Naturerlebnispädagogik46
4.2.2.Entstehungsgeschichte46
4.2.3.Methodik der Naturerlebnispädagogik48
4.2.4.Handlungskompetenz als didaktisches Ziel der Naturerlebnispädagogik49
4.2.5.Spiel als Methode der Naturerlebnispädagogik50
4.2.6.Zusammenfassung52
 
4.3.Das sinnliche Naturerleben in seiner Bedeutung für die kindliche Entwicklung53
4.3.1.Zur Bedeutung sinnlicher Wahrnehmung54
4.3.2.Geschichte55
4.3.3.Entsinnlichung – Erfahrungen aus zweiter Hand56
4.3.4.Zusammenfassung59
 
4.4.Bedürfnisse von Kindern59
4.4.1.Bedürfnis nach Freiheit, Grenzen, Selbständigkeit und Verantwortung61
4.4.2.Bedürfnis nach Liebe, Geborgenheit und Sicherheit61
4.4.3.Bedürfnis nach Spannung, Abenteuer und Risiko62
4.4.4.Bedürfnis nach Gemeinschaft62
4.4.5.Bedürfnis, für sich alleine zu sein62
4.4.6.Bedürfnis, die Welt zu entdecken und zu verstehen63
4.4.7.Bedürfnis, herzustellen und zu gestalten63
4.4.8.Bedürfnis, zu spielen63
4.4.9.Bedürfnis, sich zu bewegen64
4.4.10.Bedürfnis, vielfältig wahrzunehmen65
4.4.11.Bedürfnis, Erlebtes, Stimmungen und Gefühle auszudrücken65
4.4.12.Bedürfnis, mit der Natur verbunden zu sein65
4.4.13.Zusammenfassung66
 
4.5.Zusammenfassung und Fazit68
 
5.Unterrichtspraktische Vorschläge für den Primarbereich72
 
5.1.Kunst und Natur72
5.1.1.Kunst als Medium der Umweltbildung73
5.1.2.Landart74
5.1.3.Landart und Umweltbildung75
 
5.2.Praktisches Beispiel76
5.2.1.Schmetterlingstag76
 
5.3.Fazit81
 
6.Zusammenfassende Thesen82
 
7.Literatur86