Miriam Kaiser: Themenheft: Pfadfinden

  Ein Vorwort von Jörg W. Ziegenspeck 1
1 Pfadfinden 3
1.1 Geschichte des Pfadfindens 3
1.1.1 Gründung der Pfadfinderbewegung durch Robert Baden-Powell 3
1.1.2 Geschichte der Jugendbewegung und des Pfadfindens in Deutschland 4
1.1.3 Zusammenfassung 6
1.2 Allgemeine Grundlagen des Pfadfindens 6
1.2.1 Definition 6
1.2.2 Bestimmung des Pfadfindens 7
1.2.3 Grundpflichten des Pfadfindens 7
1.2.4 Allgemeine Methode des Pfadfindens 8
1.2.5 Formen und Symbole 10
1.2.6 Zusammenfassung 11
1.3 Der Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder (BdP) 12
1.3.1 Entstehungsgeschichte 12
1.3.2 Organisation und Struktur 12
1.3.2.1 Die Verbandsebenen 12
1.3.2.2 Die Stufen 13
1.3.3 Zusammenfassung 14
1.4 Pädagogische Konzeption des Bundes der Pfadfinderinnen und Pfadfinder (BdP) 15
1.4.1 Selbstverständnis 15
1.4.2 Ziele 16
1.4.3 Pädagogische Grundlagen 16
1.4.4 Zusammenfassung 19
1.5 Inhalte und Arbeitsformen des Bundes der Pfadfinderinnen und Pfadfinder (BdP) 20
1.5.1 Gruppentreffen 20
1.5.2 Unterwegs in der Natur 20
1.5.3 Internationale Begegnung 21
1.5.4 Politische Bildung 21
1.5.5 Soziales Engagement 21
1.5.6 Künstlerische, insbesondere musische Arbeit 22
1.5.7 Führungsaufgaben und Ausbildung 22
1.5.8 Zusammenfassung 22
 
2 Schule 23
2.1 Die aktuelle Bildungsdebatte 24
2.2 Die Ganztagsschule 26
2.2.1 Gründe und Ziele der Ganztagsschule 26
2.2.2 Merkmale der Ganztagsschule 28
2.2.3 Vor- und Nachteile der Ganztagsschule 29
2.2.4 Konsequenzen für die Organisation von Ganztagsschulen 30
2.2.5 Zusammenfassung 31
2.3 Freizeitpädagogik im Bereich der Schule 33
2.3.1 Gründe und Ziele der Freizeitpädagogik in der Schule 33
2.3.2 Merkmale der Freizeitpädagogik in der Schule 34
2.3.3 Kooperation zwischen Schule und außerschulischer Jugendbildung im freizeitpädagogischen Bereich 34
2.3.3.1 Voraussetzungen einer Kooperation 34
2.3.3.2 Gründe und Ziele einer Kooperation 35
2.3.3.3 Qualitätskriterien für eine gelungene Kooperation 36
2.3.3.4 Vor- und Nachteile einer Kooperation 38
2.3.4 Zusammenfassung 38
 
3 Die erzieherische Bedeutung des Pfadfindens (BdP) für den freizeitpädagogischen Bereich der Schule 39
3.1 Die erzieherische Bedeutung 39
3.1.1 Die erzieherische Bedeutung des Erfahrungslernens 40
3.1.2 Die erzieherische Bedeutung der Gemeinschaft und der Selbsterziehung 41
3.1.3 Die erzieherische Bedeutung der Werte und Normen 41
3.1.4 Die erzieherische Bedeutung des naturverbundenen und natürlichen Lebens 42
3.1.5 Die erzieherische Bedeutung der Internationalität 42
3.2 Die Kooperation der Pfadfinder (BdP) mit der Schule 43
3.2.1 Voraussetzungen der Kooperation 43
3.2.1.1 Das Bildungsverständnis der Pfadfinder (BdP) und der Schule 43
3.2.1.2 Weitere Voraussetzungen 45
3.2.2 Gründe und Ziele der Kooperation 45
3.2.3 Qualitätsmerkmale der gelungenen Kooperation 46
3.2.4 Vor- und Nachteile der Kooperation 46
3.2.5 Bestandsaufnahme der aktuellen Kooperation 47
3.3 Zusammenfassung 48
 
4 Kooperation von Pfadfindern (BdP) und Schule am Beispiel des Landerziehungsheims „Schule Marienau“ 50
4.1 Die „Schule Marienau“ 51
4.1.1 Entstehungsgeschichte 51
4.1.1.1 Die Landerziehungsheime 51
4.1.1.2 Gründung der „Schule Marienau“ durch Max und Gertrud Bondy 51
4.1.2 Die „Schule Marienau“ heute 54
4.1.2.1 Organisatorische Strukturmerkmale 54
4.1.2.2 Pädagogische Leitziele und Merkmale 55
4.1.3 Zusammenfassung 58
4.2 Die Pfadfinder des BdP in der „Schule Marienau“ 59
4.2.1 Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte des Stammes „Wanderfalken“ 59
4.2.2 Der Stamm „Wanderfalken“ heute 60
4.2.2.1 Struktur 60
4.2.2.2 Aktivitäten und Projekte 61
4.2.3 Die Kooperation zwischen den "Wanderfalken" und der „Schule Marienau“ 62
4.2.3.1 Umfrage anhand eines Fragebogens 62
4.2.3.2 Auswertung 62
4.2.4 Zusammenfassung 66
4.3 Bewertung der Kooperation 67
4.3.1 Sind die Voraussetzungen einer Kooperation gegeben? 67
4.3.2 Sind die Gründe und Ziele einer Kooperation erreicht? 68
4.3.3 Sind die Qualitätsmerkmale erfüllt? 69
4.3.4 Sind die Vor- und Nachteile eingetreten? 70
4.3.5 Übertragbarkeit 72
4.3.6 Zusammenfassung 73
 
5 Perspektive 75
 
6 Zusammenfassende Thesen 77
 
  Literatur 81
 
  Anhang 89