| Ein Vorwort von Jörg W. Ziegenspeck | 1 | |
| 1 | Pfadfinden | 3 |
| 1.1 | Geschichte des Pfadfindens | 3 |
| 1.1.1 | Gründung der Pfadfinderbewegung durch Robert Baden-Powell | 3 |
| 1.1.2 | Geschichte der Jugendbewegung und des Pfadfindens in Deutschland | 4 |
| 1.1.3 | Zusammenfassung | 6 |
| 1.2 | Allgemeine Grundlagen des Pfadfindens | 6 |
| 1.2.1 | Definition | 6 |
| 1.2.2 | Bestimmung des Pfadfindens | 7 |
| 1.2.3 | Grundpflichten des Pfadfindens | 7 |
| 1.2.4 | Allgemeine Methode des Pfadfindens | 8 |
| 1.2.5 | Formen und Symbole | 10 |
| 1.2.6 | Zusammenfassung | 11 |
| 1.3 | Der Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder (BdP) | 12 |
| 1.3.1 | Entstehungsgeschichte | 12 |
| 1.3.2 | Organisation und Struktur | 12 |
| 1.3.2.1 | Die Verbandsebenen | 12 |
| 1.3.2.2 | Die Stufen | 13 |
| 1.3.3 | Zusammenfassung | 14 |
| 1.4 | Pädagogische Konzeption des Bundes der Pfadfinderinnen und Pfadfinder (BdP) | 15 |
| 1.4.1 | Selbstverständnis | 15 |
| 1.4.2 | Ziele | 16 |
| 1.4.3 | Pädagogische Grundlagen | 16 |
| 1.4.4 | Zusammenfassung | 19 |
| 1.5 | Inhalte und Arbeitsformen des Bundes der Pfadfinderinnen und Pfadfinder (BdP) | 20 |
| 1.5.1 | Gruppentreffen | 20 |
| 1.5.2 | Unterwegs in der Natur | 20 |
| 1.5.3 | Internationale Begegnung | 21 |
| 1.5.4 | Politische Bildung | 21 |
| 1.5.5 | Soziales Engagement | 21 |
| 1.5.6 | Künstlerische, insbesondere musische Arbeit | 22 |
| 1.5.7 | Führungsaufgaben und Ausbildung | 22 |
| 1.5.8 | Zusammenfassung | 22 |
| 2 | Schule | 23 |
| 2.1 | Die aktuelle Bildungsdebatte | 24 |
| 2.2 | Die Ganztagsschule | 26 |
| 2.2.1 | Gründe und Ziele der Ganztagsschule | 26 |
| 2.2.2 | Merkmale der Ganztagsschule | 28 |
| 2.2.3 | Vor- und Nachteile der Ganztagsschule | 29 |
| 2.2.4 | Konsequenzen für die Organisation von Ganztagsschulen | 30 |
| 2.2.5 | Zusammenfassung | 31 |
| 2.3 | Freizeitpädagogik im Bereich der Schule | 33 |
| 2.3.1 | Gründe und Ziele der Freizeitpädagogik in der Schule | 33 |
| 2.3.2 | Merkmale der Freizeitpädagogik in der Schule | 34 |
| 2.3.3 | Kooperation zwischen Schule und außerschulischer Jugendbildung im freizeitpädagogischen Bereich | 34 |
| 2.3.3.1 | Voraussetzungen einer Kooperation | 34 |
| 2.3.3.2 | Gründe und Ziele einer Kooperation | 35 |
| 2.3.3.3 | Qualitätskriterien für eine gelungene Kooperation | 36 |
| 2.3.3.4 | Vor- und Nachteile einer Kooperation | 38 |
| 2.3.4 | Zusammenfassung | 38 |
| 3 | Die erzieherische Bedeutung des Pfadfindens (BdP) für den freizeitpädagogischen Bereich der Schule | 39 |
| 3.1 | Die erzieherische Bedeutung | 39 |
| 3.1.1 | Die erzieherische Bedeutung des Erfahrungslernens | 40 |
| 3.1.2 | Die erzieherische Bedeutung der Gemeinschaft und der Selbsterziehung | 41 |
| 3.1.3 | Die erzieherische Bedeutung der Werte und Normen | 41 |
| 3.1.4 | Die erzieherische Bedeutung des naturverbundenen und natürlichen Lebens | 42 |
| 3.1.5 | Die erzieherische Bedeutung der Internationalität | 42 |
| 3.2 | Die Kooperation der Pfadfinder (BdP) mit der Schule | 43 |
| 3.2.1 | Voraussetzungen der Kooperation | 43 |
| 3.2.1.1 | Das Bildungsverständnis der Pfadfinder (BdP) und der Schule | 43 |
| 3.2.1.2 | Weitere Voraussetzungen | 45 |
| 3.2.2 | Gründe und Ziele der Kooperation | 45 |
| 3.2.3 | Qualitätsmerkmale der gelungenen Kooperation | 46 |
| 3.2.4 | Vor- und Nachteile der Kooperation | 46 |
| 3.2.5 | Bestandsaufnahme der aktuellen Kooperation | 47 |
| 3.3 | Zusammenfassung | 48 |
| 4 | Kooperation von Pfadfindern (BdP) und Schule am Beispiel des Landerziehungsheims „Schule Marienau“ | 50 |
| 4.1 | Die „Schule Marienau“ | 51 |
| 4.1.1 | Entstehungsgeschichte | 51 |
| 4.1.1.1 | Die Landerziehungsheime | 51 |
| 4.1.1.2 | Gründung der „Schule Marienau“ durch Max und Gertrud Bondy | 51 |
| 4.1.2 | Die „Schule Marienau“ heute | 54 |
| 4.1.2.1 | Organisatorische Strukturmerkmale | 54 |
| 4.1.2.2 | Pädagogische Leitziele und Merkmale | 55 |
| 4.1.3 | Zusammenfassung | 58 |
| 4.2 | Die Pfadfinder des BdP in der „Schule Marienau“ | 59 |
| 4.2.1 | Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte des Stammes „Wanderfalken“ | 59 |
| 4.2.2 | Der Stamm „Wanderfalken“ heute | 60 |
| 4.2.2.1 | Struktur | 60 |
| 4.2.2.2 | Aktivitäten und Projekte | 61 |
| 4.2.3 | Die Kooperation zwischen den "Wanderfalken" und der „Schule Marienau“ | 62 |
| 4.2.3.1 | Umfrage anhand eines Fragebogens | 62 |
| 4.2.3.2 | Auswertung | 62 |
| 4.2.4 | Zusammenfassung | 66 |
| 4.3 | Bewertung der Kooperation | 67 |
| 4.3.1 | Sind die Voraussetzungen einer Kooperation gegeben? | 67 |
| 4.3.2 | Sind die Gründe und Ziele einer Kooperation erreicht? | 68 |
| 4.3.3 | Sind die Qualitätsmerkmale erfüllt? | 69 |
| 4.3.4 | Sind die Vor- und Nachteile eingetreten? | 70 |
| 4.3.5 | Übertragbarkeit | 72 |
| 4.3.6 | Zusammenfassung | 73 |
| 5 | Perspektive | 75 |
| 6 | Zusammenfassende Thesen | 77 |
| Literatur | 81 | |
| Anhang | 89 |