| Themenheft: Theaterpädagogik (Josef Broich, Hrsg.) | |
| Josef Broich: Einleitung | 5 |
| Josef Broich: Theaterpädagogik lernt das Laufen | 7 |
| Versuche einer Annäherung | 7 |
| Zur Entstehung der Theaterpädagogik | 8 |
| Theaterpädagogik bekommt ein Profil | 10 |
| Vom Theater und Pädagogik zur Theaterpädagogik? | 12 |
| Theaterpädagogische Bildungsgänge | 13 |
| Josef Broich: Theaterspiel und Umgang mit der Rolle | 15 |
| Ohne Rolle geht es nicht | 15 |
| Zum Ursprung der Rolle | 15 |
| Anzustrebende Ziele | 17 |
| Theaterpädagogisches Handeln | 18 |
| Imogen Wagner / Michael Zimmermann: Theater lernen — Theater spielen | 21 |
| Die LAG Spiel und Theater Nordrhein-Westfalen | 21 |
| Ausgangslage | 21 |
| Was ist die Landesarbeitsgemeinschaft | 21 |
| Theaterpädagogik und mehr | 22 |
| Projekt Norway. Today | 23 |
| Projekt Annodazumal | 23 |
| Fortbildungen — Aktionen — Service | 24 |
| Canip Gündogdu: Reisendes Zelttheater. Theaterpädagogisches
Projekt in Detmold der LAG Spiel und Theater NRW e.V. | 26 |
| Das Projektumfeld | 26 |
| Die Projektziele | 26 |
| Hintergrund für die Theaterarbeit | 27 |
| Der Rahmen | 28 |
| Das Anliegen | 28 |
| Die Projektwirkung | 29 |
| Josef Broich: Theaterpädagogik in der Schule | 31 |
| Methodische Hinweise und Spielanregungen | 31 |
| Theaterspielen — Wie geht das? | 31 |
| Spieleinstieg | 32 |
| Körperbewegung und Darstellung | 34 |
| Szenische Gestaltung mit sprachlichen Mitteln | 37 |
| Spielende | 39 |
| Heike Bänsch: Theaterpädagogik und Ganztagsschule I:
Gedanken zum Alltag | 43 |
| Die Vorgaben | 43 |
| Die Ziele | 43 |
| Die Praxis | 43 |
| Das Resümee | 44 |
| Josef Broich: Theaterpädagogik und Ganztagsschule II:
Praxisbeispiel: Erlebnisse eines Elefanten: Hinführung — Umsetzung — Nachbereitung | 45 |
| Tomte Tommetott stellt dir das Schuljahr vor | 45 |
| Wie es zu den Erlebnissen eines Elefanten kam | 45 |
| Die Geschichte: Erlebnisse eines Elefanten | 45 |
| Hinführung zur Darstellung | 46 |
| Die eigene Figur | 47 |
| Die Entwicklung der Figur — Beispiel Hummel | 47 |
| übungen | 47 |
| Und wie ging es weiter? | 48 |
| Besetzung der Figuren — und los geht es | 48 |
| Die Nachbereitung | 51 |
| Die Fragen | 53 |
| Die Antworten | 54 |
| Josef Broich: Evaluation in der Theaterpädagogik.
Qualitätssicherung gehört dazu | 59 |
| Die Eingrenzung | 59 |
| Multiplikatoren: Wie war’s? | 60 |
| Kinder: Wie war’s? | 63 |
| Auszubildende: Abenteuer Theater | 64 |
| Ulrike Hensel: Kunst oder Therapie? Theaterpädagogik im Spagat | 65 |
| Auftritt | 65 |
| Was ist Qualität — wie Qualität herstellen? | 67 |
| Der, die, das | 69 |
| Was ist Figur? | 70 |
| Die Spielpraxis | 71 |
| Wie arbeitet der Theaterpädagoge? Einblicke in die Spielpraxis | 72 |
| Ist Theaterpädagogik pädagogisches Theater? | 74 |
| Was ist Qualität — wie Qualität erkennen? | 76 |
| Fragen | 79 |
| Theater in Schulen — unmöglich? | 81 |
| Josef Broich: Theaterpädagogik: Wer macht das, wo lernt man das? | 83 |
| Vorwort | 83 |
| Theaterpädagogische Arbeitsgebiete | 83 |
| Theaterpädagogik hat viele Förderer | 84 |
| Erfassungs- und Aufnahmekriterien | 85 |
| Datenrecherche und Datenbewertung | 85 |
| Einrichtungen der Theaterpädagogik — eine Auswahl | 88 |
| Josef Broich: Der theaterpädagogische Buchmarkt. Lage und Ausblick | 110 |
| Einführung | 110 |
| Erfassungskriterien | 111 |
| Untergliederung | 112 |
| Theaterpädagogische Trends | 114 |
| Zusatzquellen | 117 |
| Zeitschriften zur Theaterpädagogik | 119 |
| Josef Broich: Nachrede | 121 |
| Theaterpädagogik — wozu? | 121 |
| Finanzierung | 122 |
| Kooperationspartner | 124 |
| Qualitätssicherung | 125 |
| Fortbildung | 125 |
| Wieviel spielen Thater? | 126 |
| Die Autoren | 128 |