11/12 – 08: Themenheft: Erlebnispädagogik in der Berufsschule. Der Hochseilgarten als Medium für die Ausbildung der beruflichen Handlungskompetenz
 
Jörg W. Ziegenspeck:
Vorwort
7
 
Andreas Wagner:
 
1.Das Erlebnis11
1.1Die inflationäre Nutzung des Begriffs "Erlebnis"11
1.2Ein Definitionsversuch des Erlebnisbegriffs 12
1.2.1Alltägliche und außergewöhnliche Erlebnisse 13
1.2.2Die soziologische Sicht auf den Begriff Erlebnis 14
1.2.3Die psychologische Sicht auf den Begriff Erlebnis 17
1.2.4Die pädagogische Sicht auf den Begriff Erlebnis 19
1.2.5Zusammenfassung des Definitionsversuch "Der Erlebnisbegriff" 22
 
2.Historische Wurzeln der Erlebnispädagogik 23
2.1Jean Jacques Rousseau (1712 - 1778) 24
2.2John Dewey (1859 - 1952) 26
2.3Kurt Hahn (1886 - 1972) 30
2.3.1Biografische Daten zu Kurt Hahn 31
2.3.2Das Erziehungskonzept 32
 
3.Die Erlebnispädagogik der Gegenwart 38
3.1Erlebnispädagogik – ein Definitionsversuch 38
3.2Methodische Prinzipien in der Erlebnispädagogik 40
3.3Reflexionsmodelle der Erlebnispädagogik 43
3.4Das Lernmodell nach Simon Priest 47
 
4.Transfer in der Erlebnispädagogik53
4.1Begriffsbestimmung Transfer 53
4.2Transfermodelle in der Erlebnispädagogik 55
4.3Hemmende und fördernde Faktoren für den Transfer 58
4.3.1Transferhemmende Faktoren in der Erlebnispädagogik 58
4.3.2Transferfördernde Faktoren in der Erlebnispädagogik 59
 
5.Die Berufsschule 62
5.1Der Begriff der beruflichen Bildung 62
5.2Zur Geschichte der Berufsausbildung in Deutschland vor dem 20. Jahrhundert 63
5.3Georg Kerschensteiner 66
5.4Drei Entwicklungsphasen der Berufsschule 67
5.5.Die berufliche Handlungskompetenz 72
5.5.1Der Kompetenzbegriff 73
5.5.2Der Kompetenzbegriff in der Berufsbildenden Schule 75
 
6.Der Seilgarten 78
6.1Definition des Begriffs "Seilgarten" 78
6.2Beschreibung der einzelnen Elemente 79
6.2.1Die hohen Elemente 80
6.2.1.1Team Beam 80
6.2.1.2Coaching Bridge 81
6.2.1.3Der Lianengang 82
6.2.1.4Flying Bridge 83
6.2.1.5Pamper Pole 84
6.2.2Die Sicherungstechniken 86
6.2.3Die niedrigen Elemente 88
6.2.3.1Mohak Walk (Indianerpfad) 88
6.2.3.2Die Wippe 89
6.2.3.3The Wall 90
6.3.Grundsätzliche Prinzipien im Seilgarten 91
6.3.1Einsatzmöglichkeiten von Seilgärten 91
6.3.2Grundüberlegungen zur Durchführung eines Seilgartentraining 92
6.3.3Der Wertevertrag 94
6.3.4Prinzip der frei gewählten bzw. selbstbestimmten Herausforderung 95
6.3.5Spiele 96
6.3.6Vertrauensbildende Maßnahmen 97
6.3.7Problemlöseaufgaben 97
6.4.Das ABC-Konzept von Project Adventure 98
6.4.1Die Phasen des ABC-Konzepts 99
6.4.1.1Die Vorbesprechung 99
6.4.1.2Die Durchführungsphase 100
6.4.1.3Die Nachbesprechung 101
6.5Die Wirksamkeit von Seilgartenaktivitäten 102
6.6Die Bedeutung des Seilgartens für die Ausbildung der beruflichen Handlungskompetenz103
 
7.Zusammenfassende Thesen 105
 
8.Literaturverzeichnis 114