Karl Gerlicher:

MODELLPROJEKT
"HEILPäDAGOGISCHE WOCHENEND-INTENSIVBETREUUNG
MIT ERLEBNISPäDAGOGISCHEM SCHWERPUNKT"

        1.        Vorbemerkung

        2.        Skizzierung des Projektes

        Evaluierung des Modellprojektes

        3.        Datengewinnung

        3.1.        Gewinnung der Stichproben

        3.2.        Die Fragebogen von ACHENBACH und
                        EDELBROCK (CBCL und TRF)

        3.2.1.        Die verschiedenen Versionen
        3.2.2.        Auswertung
        3.2.3.        Gründe für die Verwendung dieses Fragebogens

        3.3.        Durchführung der Befragung

        3.3.1.        Beteiligte Befragungspersonen
        3.3.2.        Zeitpunkte der Befragung
        3.3.3.        Modus der Befragung
        3.3.4.        Terminvereinbarungen
        3.3.5.        Dauer und Anzahl der Interviews

        4.        Auswertung der Daten

        4.1.        Verwendete Software

        4.2.        Datenaufbereitung

        4.3.        Verfahren zur überprüfung der Hypothesen

        4.3.1.        Die zu prüfenden Hypothesen
        4.3.2.        Der WILCOXON-Test in dieser Untersuchung

        5.        Darstellung und Interpretation der erhobenen Daten

        5.1.        Vorbemerkungen
        5.2.        Gesamtbetrachtung der für die Experimentalgruppe
                insgesamt vorliegenden Ergebnisse (Gesamt-
                Scores)

        5.3.        Der Einfluß von Variablen

        5.3.1.        Beurteiler

        5.3.1.1.        Eltern
        5.3.1.2.        Lehrer
        5.3.1.3.        Betreuer
        5.3.1.4.        Erzieherinnen
        5.3.1.5.        Zusammenfassung

        5.3.2.        Geschlecht

        5.4.        Vergleich mit der Kontrollgruppe

        5.5.        Vergleich mit den Daten anderer Untersuchungen

        5.6.        Breitband-Skalen - Engband-Skalen

        5.7.        Zusammenfassung der Ergebnisse

        6.        Darstellung von Einzelfällen

        6.1.        Kind A:
        6.2.        Kind B:
        6.3.        Kind C:

        7.        Zusammenfassung und Ausblick

        8.        Schlußbemerkung

        Literaturverzeichnis

        Anhang:

        Fragebogen:

        I.        Child Behavior Checkliste
                Elternversion
                Jungen (4 - 16 Jahre)

        II.        Child Behavior Checkliste
                Teachers Report Form
                Jungen (6 - 16 Jahre)

        Tabellen:

        III.        Einzelwerte (Gesamt-Scores) zu den
                Abbildungen 1 - 13 des Hauptteils

        IV.        Tabellen zu den Einzelfalldarstellungen des Kapitels 6
                (Gesamtproblemwerte und T-Werte)



Buchhinweise:

Lawrence A. Pervin :
Persönlichkeitstheorien. München / Basel (Ernst Reinhardt) 1993, 3. Aufl.

Reinhard Fatke,  Horst Scarbath  (Hrsg.):
Pioniere psychoanalytischer Pädagogik.
Frankfurt/Main - Bern - New York - Paris - Berlin - Wien (Peter Lang Verlag), 1995.

Arnold Mente / Horst-Dietmar Spittler :
Erlebnisorientierte Gruppenpsychotherapie.
Eine wirksame Methode der klienten-zentrierten Behandlung von
Verhaltensstörungen.
Bde. I u. II. Paderborn (Junfermann-Verlag)) 1980.

Franz J. Mönks, Alphons M. P. Knoers:
Lehrbuch der Entwicklungspsychologie.
München - Basel (Ernst Reinhardt Verlag), 1996.

Otto Speck :
Erziehung und Achtung vor dem anderen. Zur moralischen Dimension der Erziehung.
München - Basel (Ernst Reinhardt Verlag) 1996.
Peter Menck :
Geschichte der Erziehung. Donauwörth (Verlag Ludwig Auer), 1993

Christian Salzmann, Carsten Meyer, Heinrich Baeumer :
Theorie und Praxis regionalen Lernens.
Frankfurt/Main-Berlin-Bern-New York- Paris-Wien (Peter Lang Verlag), 1995

Carsten Meyer :
Umwelterziehung im authentischen Handlungskontext. Zur theoretischen
Fundierung und Evaluation Regionalen Lernens. Frankfurt/Main-Berlin-Bern-
New York-Paris-Wien (Peter Lang Verlag), 1996.