| |
| 1. | Einführung | 4 |
| |
| 2. | Erlebnispädagogik | 5 |
| 2.1. | Zum Begriff des Erlebens in der Pädagogik | 5 |
| 2.2. | Definition und Bedeutung von Erlebnispädagogik | 5 |
| 2.2.1. | Historische Entwicklung | 6 |
| 2.2.2. | Ziele und Zielgruppen der Erlebnispädagogik | 6 |
| 2.2.3. | Medien | 7 |
| 2.2.4. | Methoden | 7 |
| 2.2.5. | Reflexionsmodelle | 8 |
| 2.3. | Ausblicke | 9 |
| |
| 3. | Kinderhospizarbeit | 9 |
| 3.1. | Klärung des Begriffes Kinderhospizarbeit | 9 |
| 3.1.1. | Geschichte der Hospizarbeit | 12 |
| 3.1.2. | Geschichte der Kinderhospizarbeit | 12 |
| 3.2. | Einrichtungen und Organisationen | 13 |
| 3.2.1 | Kinderhospizakademie | 13 |
| 3.2.2. | Kinderhospize | 14 |
| 3.2.3. | Ambulante Kinderhospizdienste | 15 |
| 3.2.4. | Kinderkrebsstiftung | 15 |
| 3.2.5. | Palliativstationen | 16 |
| 3.2.6. | Zentrum für trauernde Kinder | 17 |
| 3.2.7. | Selbsthilfegruppen | 17 |
| |
| 4. | Erlebnispädagogik in der Kinderhospizarbeit | 18 |
| 4.1. | Eine Annäherung an die Thematik | 18 |
| 4.2. | Zielgruppen | 22 |
| 4.3. | Häufige Krebserkrankungen bei Kindern | 22 |
| 4.3.1. | Leukämie | 23 |
| 4.3.2. | Hirntumore | 24 |
| 4.4. | Behandlungsmethoden | 24 |
| 4.4.1. | Chemotherapie | 24 |
| 4.4.2. | Strahlentherapie | 24 |
| 4.4.3. | Operation | 24 |
| 4.5. | Häufig anzutreffende Erkrankungen im Kinderhospiz | 25 |
| 4.5.1. | Leukodystrophie | 25 |
| 4.5.2. | Mukopolysaccharidose | 26 |
| 4.6. | Entwicklungspsychologische Aspekte | 27 |
| 4.7. | Traueraufgaben | 28 |
| 4.8. | Ziele der Erlebnispädagogik in der Kinderhospizarbeit | 29 |
| 4.9. | Deutsche Kinderkrebsstiftung | 31 |
| 4.9.1. | Philosophie | 31 |
| 4.9.2. | Ziele | 32 |
| 4.9.3. | Konzept | 32 |
| 4.9.4. | Umsetzung | 33 |
| 4.9.5. | Waldpiratencamp | 34 |
| 4.10. | Deutscher Kinderhospizverein | 34 |
| 4.10.1. | Philosophie | 35 |
| 4.10.2. | Ziele | 35 |
| 4.10.3. | Konzept | 36 |
| 4.10.4. | Umsetzung | 36 |
| 4.10.5. | Familienseminar | 37 |
| 4.10.6. | Erkrankte-Kinder-Seminar | 37 |
| 4.11. | Geschwister | 37 |
| 4.12. | Zusammenfassung | 39 |
| |
| 5. | Praxis der Erlebnispädagogik in der Kinderhospizarbeit | 40 |
| 5.1. | Chronologische Beschreibung und Reflexion eines Waldpiratencamps | 40 |
| 5.1.1. | Abschlussreflexion Waldpiratencamp | 51 |
| 5.2. | Chronologische Beschreibung und Reflexion eines Familienseminars | 53 |
| 5.2.1. | Abschlussreflexion Familienseminar | 56 |
| 5.3. | Chronologische Beschreibung und Reflexion eines Seminars für erkrankte Kinder | 56 |
| 5.3.1 | Abschlussreflexion Erkrankte-Kinder-Seminar | 59 |
| 5.4. | Abschlussreflexion der vorgestellten Praxis | 59 |
| 5.4.1. | Ausblick | 60 |
| |
| 6. | Ideenskizze zur Erlebnispädagogik in der Kinderhospizarbeit | 60 |
| 6.1. | Andere erlebnispädagogische Angebote in der Kinderhospizarbeit | 60 |
| 6.1.1. | Bergtour auf den Mont Blonc | 60 |
| 6.1.2. | Huskytour | 63 |
| 6.1.3. | Ski- und Segelfreizeiten | 63 |
| 6.1.4. | Reflexionsmethode Prismatisieren | 64 |
| 6.2. | Mögliche erlebnispädagogische Angebote für die Kinderhospizarbeit | 65 |
| 6.2.1. | Outdoor Seminare | 65 |
| 6.2.2. | Erlebnispädagogik für Geschwister | 66 |
| 6.2.3. | Erlebnispädagogik für erkrankte Kinder | 66 |
| 6.2.4. | City Bound | 66 |
| 6.2.5. | Ab in den Wald | 66 |
| 6.2.5.1. | Mandala legen | 66 |
| 6.2.5.2. | Wellnesssalon | 67 |
| 6.3. | Kommunikationsmodell „Trauerschritte“ | 67 |
| |
| 7. | Abschließendes | 69 |
| |
| 8. | Verwendete Quellen | 71 |
| 8.1. | Literaturverzeichnis | 71 |
| 8.2. | Abbildungsverzeichnis | 72 |
| 8.3. | Verwendete Internetseiten | 72 |
| |
| 9. | Angaben zum Autor | 73 |
| |
| Redaktion dieses Heftes: Alexandra Dörling |