ZEITSCHRIFT FÜR ERLEBNISPÄDAGOGIK

23. Jg. (2003), Heft 3

Sandro Jahnke

Erlebnispädagogik und Schulsozialarbeit

Überlegungen zur Integration erlebnispädagogischer Konzepte in die Schulsozialarbeit, exemplarisch dargestellt an einer „Erlebnis- und Naturprojektwoche“


1 Einleitung 5
2 Erlebnispädagogik 8
2.1. Erlebnis und Pädagogik 8
2.1.1 Der Charakter des Erlebnisses 8
2.1.2 Pädagogische Bedeutung von Erlebnissen 10
2.1.3 Zielsetzungen in der Erlebnispädagogik 11
2.2 Einführung in die Erlebnispädagogik 13
2.2.1 Philosophische Grundlagen und Rückblick auf die Reformpädagogik 13
2.2.2 Definition und Abgrenzung 15
2.2.3 Fakten, Entwicklungen und Trends 16
2.3 Konzeptionelle Grundannahmen der Erlebnispädagogik 18
2.3.1 Ganzheitliches Lernen 18
2.3.2 Motiv und Motivation 19
2.3.3 Naturerleben, Naturverständnis und Naturschutz 20
2.3.4 Angstüberwindung und Abbau von Ängsten 21
2.3.5 Transferproblematik und Alltagsbezug 23
2.4 Didaktik und Methodik der Erlebnispädagogik 25
2.4.1 Ziele und Adressaten 25
2.4.2 Beziehungen und Inhalte 27
2.4.3 Methoden und Prinzipien 28
2.4.4 Vermutete Effekte und Wirkungsmodelle der Erlebnispädagogik 30
2.4.5 Qualifikationsprofil der Betreuer und Sicherheitsmaßnahmen 32
2.4.6 Juristische Bestimmungen und Verfahren 33
3 Praxis- und Arbeitsfeld der Schulsozialarbeit 35
3.1. Grundlagen der Schulsozialarbeit 35
3.1.1. Unterschiedliche Bezeichnungen und Definitionen 35
3.1.2. Entstehung und Entwicklung in der BRD 36
3.1.3. Strukturelle Unterschiede zwischen Schule und Sozialer Arbeit 38
3.1.4. Prinzipien der Schulsozialarbeit 39
3.1.5. Grundlagen und Grundsätze der Kooperation von Jugendhilfe (JH) und Schule 40
3.1.6. Erklärung und Begründung des Arbeitsfeldes der Schulsozialarbeit 41
3.1.7 Rechtliche Verortung und Anknüpfungspunkte im Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) 45
3.2 Inhalte und Arbeitsfelder der Schulsozialarbeit 46
3.2.1 Ziele und Zielgruppen der Schulsozialarbeit 46
3.2.2 Leistungen und Angebote der Schulsozialarbeit 48
3.2.3 Ansätze und Arbeitsorte der Schulsozialarbeit 50
3.2.4 Kompetenzen der Schulsozialarbeiter 52
3.2.5 Grenzen der Schulsozialarbeit 53
4 Erlebnispädagogik als Lern- und Erziehungsmethode in der Schulsozialarbeit 54
4.1 Ziele der Erlebnispädagogik in der Schulsozialarbeit 54
4.2 Schulleben / Schulalltag und Erlebnispädagogik 57
4.3 Maßnahmen und Umsetzung der Erlebnispädagogik 59
4.3.1 Das Kurzzeitprojekt 59
4.3.2 Klassenfahrten 60
4.3.3 Das Langzeitprojekt 61
4.4 Welche Chancen, Möglichkeiten und Grenzen birgt die Erlebnispädagogik für die Schulsozialarbeit ? 62
5 Exemplarische Darstellung der „Erlebnis- und Naturprojektwoche” 66
5.1 Ausgangssituation / Rahmenbedingungen 66
5.1.1 Erster Tag: Klettern in den Dörenther Klippen im Teutoburger Wald 69
5.1.2 Zweiter Tag: Kanufahren auf der Werse 72
5.1.3 Dritter Tag: Kooperative Erlebnis- und Abenteuerspiele in der Schule 75
5.2 Reflexion und Nachbereitung des Projekts 81
6 Schlussbetrachtungen 82
7 Literaturverzeichnis 84

Buchhinweise 87