Inhaltsverzeichnis Heft 5 / 6
Jörg W. Ziegenspeck
Einführung4

Liv B. Kiehne
Zur Bedeutung erlebnispädagogischer Programme mit Pferden

1.Historische und theoretische Grundlagen der Erlebnispädagogik und des Therapeutischen Reitens8

1.1Die historische Entwicklung der Erlebnispädagogik8
1.1.1Vordenker der Erlebnispädagogik8
1.1.2Die Reformpädagogik in Deutschland: die ,Erziehung vom Kinde aus' 9
1.1.3Die Erlebnispädagogik von Kurt Hahn: die Erlebnistherapie11
1.1.4Von den Kurzzeitschulen zu Outward Bound13

1.2Die moderne Erlebnispädagogik14
1.2.1Der Erlebnisbegriff14
1.2.2Definition und Bedeutung der modernen Erlebnispädagogik17
1.2.3Aktualität der Erlebnispädagogik: ihre Handlungsfelder21
1.2.4Grundprobleme in der modernen Gesellschaft23
1.2.5Ziele der modernen Erlebnispädagogik28

1.3Der Lernprozess in der Erlebnispädagogik30
1.3.1Struktur erlebnispädagogischer Prozesse30
1.3.2Reflexionsmodelle32
1.3.2.1The Mountains speak for Themselves33
1.3.2.2Das Outward Bound Plus Modell33
1.3.2.3Das metaphorische Modell33
1.3.3Wirksamkeit und Transfer in der Erlebnispädagogik 34
1.3.4Grenzen der Erlebnispädagogik37

1.4Das Pferd im Therapeutischen Reiten37
1.4.1Tiergestützte Pädagogik und Therapie37
1.4.1.1Historische Entwicklung: Die Entdeckung des Pferdes39
1.4.1.2Die Nutzung des Pferdes als Medium in Pädagogik und Therapie39
1.4.2Das natürliche Verhalten von Pferden40
1.4.2.1Das Pferd als soziales Herdentier41
1.4.2.2Die Sinne der Pferde41
1.4.2.3Die Körpersprache der Pferde42
1.4.2.4Die Gangarten der Pferde42
1.4.3Theoretische Grundlagen des Therapeutischen Reitens43
1.4.3.1Die Hippotherapie45
1.4.3.2Das Heilpädagogische Reiten und Voltigieren46
1.4.3.3Reiten als Sport für Behinderte49
1.4.4Die Verbindung zwischen Mensch und Pferd50
1.4.4.1Die Partnerschaft zwischen Mensch und Pferd50
1.4.4.2Die Kommunikation zwischen Mensch und Pferd52
1.4.4.3Der Einfluss des Pferdes im Therapeutischen Reiten52
1.4.4.4Das Therapiepferd57

2.Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Pferden59

2.1Theoretische Grundlagen der Erlebnispädagogik mit dem Medium Pferd59
2.1.1Die Erlebnispädagogik mit dem Pferd59
2.1.2Ziele der Erlebnispädagogik mit dem Pferd61
2.1.3Übertragbarkeit von erlebnispädagogischen Elementen und Zielen auf das
Heilpädagogische Reiten und Voltigieren
62

2.2Praktische Grundlagen der Erlebnispädagogik mit dem Pferd64
2.2.1Praxisbeispiele64
2.2.2Die Körper- und Bodenarbeit mit dem Pferd
2.2.3Die Erlebnispädagogik mit dem Pferd kombiniert mit dem Theaterspiel67
2.2.4Das erlebnispädagogische Wanderreiten69
2.2.5Der Reiterhof als Lern- und Erfahrungsraum75
2.2.6Die Nutzung des natürlichen Verhaltens von Pferden in der
erlebnispädagogischen Arbeit
79

3Ergebnisse und Wirkungen82

3.1Lern- und Erfahrungsmöglichkeiten in der Erlebnispädagogik mit dem Pferd82
3.1.1Wissenschaftliche Untersuchungen82
3.1.2Der Effekt auf individuelle Kompetenzen85
3.1.2.1Der Effekt auf soziale Kompetenzen86
3.1.2.2Der Effekt auf emotionale Kompetenzen88
3.1.2.3Der Effekt auf kognitive Kompetenzen91
3.1.2.4Der Effekt auf motorische Kompetenzen93

4Das Konzept einer speziellen Aktivität96

4.1Das Mansion of Experience and Friendship (MEF) - Rautalampi, Finnland96
4.1.1Vorstellung des Mansion of Experience and Friendship96
4.1.2Die Philosophie des Mansion of Experience and Friendship99

4.2Vorstellung von Programmen100
4.2.1Das Konzept der Erlebnisklassenfahrt100
4.2.2Der erlebnispädagogische Wanderritt101
4.2.2.1Die Vorbereitung102
4.2.2.2Die Durchführung103
4.2.2.3Die Auswertung105

Schlussfolgerungen108

Literaturverzeichnis112

Internet-Verweise118

Buchhinweise120