| Juliane Ritschel:
Pädagogisches Reiten in dem Landerziehungsheim "Schule Marienau" — Ein Beitrag zum besseren Verständnis der nachfolgenden Studie von Christina Rehder — | 4 | |
| Jörg W. Ziegenspeck:
Zum Hintergrund und Aufbau der nachfolgenden Studie von Christina Rehder | 18 | |
| Christina Rehder:
Zur Bedeutung des Einsatzes von Pferden in der Schule — Eine Darstellung von Möglichkeiten und Grenzen unter besonderer Berücksichtigung der "Schule Marienau" und reiterlichen Aktivitäten in der Sekundarstufe I — | 22 | |
| 1. | Die Entwicklung des Kindes | 22 |
| 1.1 | Sensorische Entwicklung | 22 |
| 1.2 | Motorische Entwicklung | 23 |
| 1.3 | Kognitive und soziale Entwicklung | 24 |
| 1.4 | Zusammenfassung | 26 |
| 2. | Das Pferd und was es leisten kann | 27 |
| 2.1. | Verhalten und Grundeigenschaften des Pferdes | 27 |
| 2.1.1 | Das Pferd ist ein soziales Herdentier | 27 |
| 2.1.2 | Das Pferd ist ein Lauf- und Fluchttier | 28 |
| 2.1.3 | Die Sinne der Pferde | 29 |
| 2.1.4 | Die Kommunikation / Körpersprache der Pferde | 29 |
| 2.1.5 | Die Gangarten der Pferde | 30 |
| 2.1.6 | Konsequenzen für die Haltung und den Umgang mit Pferden | 30 |
| 2.1.7 | Zusammenfassung | 32 |
| 2.2. | Das Pferd als Reittier und "Partner" des Menschen | 32 |
| 2.2.1 | Das Pferd in modernen Zeiten32 | |
| 2.3. | Das Pferd als pädagogisches Medium | 34 |
| 2.3.1 | Der hohe Aufforderungscharakter des Pferdes | 34 |
| 2.3.2 | Die pädagogische Nutzbarkeit der Verhaltensweisen des Pferdes | 35 |
| 2.4 | Zusammenfassung | 35 |
| 3. | Die Wirkungen des Reitens und des Umgangs mit Pferden auf Kinder und Jugendliche | 35 |
| 3.1. | Wirkungen im emotionalen Bereich | 36 |
| 3.1.1 | Aufbau und Erhalt der Motivation | 37 |
| 3.1.2 | Aufbau von Vertrauen | 37 |
| 3.1.3 | Aufbau des Selbstwertgefühls und Verbesserung der Selbsteinschätzung | 38 |
| 3.2. | Wirkungen im sozialen Bereich | 39 |
| 3.2.1 | Verantwortungsgefühl erlernen | 39 |
| 3.2.2 | Sich auf einen Partner einstellen | 39 |
| 3.2.3 | Soziale Kontakt aufbauen | 40 |
| 3.2.4 | Abbau von Aggressionen | 40 |
| 3.3 | Wirkungen im kognitiven Bereich | 41 |
| 3.3.1 | Aufbau der Konzentrationsfähigkeit | 41 |
| 3.3.2 | Sprachförderung | 41 |
| 3.4 | Wirkungen im sensomotorischen Bereich | 42 |
| 3.4.1 | Förderung der Wahrnehmung | 42 |
| 3.4.2 | Verbesserung der Wahrnehmung von Raum und Umwelt | 43 |
| 3.4.3 | Schulung des Rhythmusgefühls | 43 |
| 3.4.4 | Regulierung des Muskeltonus | 44 |
| 3.4.5 | Schulung der ausbalancierten Rumpfhaltung | 44 |
| 3.5 | Zusammenfassung | 45 |
| 4. | Der Einsatz von Pferden in der Schule | 45 |
| 4.1 | Warum sollen Pferde im schulischen Bereich eingesetzt werden? | 45 |
| 4.2 | Methode und Ziele des Einsatzes von Pferden in der Schule | 46 |
| 4.3 | Möglichkeiten des Einsatzes von Pferden in der Schule | 46 |
| 4.3.1 | Sportunterricht | 47 |
| 4.3.2 | Sportförderunterricht | 48 |
| 4.3.3 | Projekttage / Projektwochen | 48 |
| 4.3.4 | Klassenfahrt / Schullandheimaufenthalt | 48 |
| 4.3.5 | Arbeitsgemeinschaft | 49 |
| 4.4 | Rahmenbedingungen für den Einsatz von Pferden in der Schule | 49 |
| 4.4.1 | Kooperation mit einem geeigneten Reitbetrieb / Reitverein | 49 |
| 4.4.2 | Genehmigung | 50 |
| 4.4.3 | Fachliche Voraussetzungen | 50 |
| 4.4.4 | Sicherheitsbestimmungen und Versicherung | 52 |
| 4.4.5 | Kosten und Finanzierung | 53 |
| 4.5 | Zusammenfassung | 53 |
| 5. | Das Landerziehungsheim Schule Marienau und der Einsatz von Pferden in der Schule | 54 |
| 5.1 | Das Landerziehungsheim Schule Marienau | 54 |
| 5.1.1 | Landerziehungsheime | 54 |
| 5.1.2 | Die Entstehung des Landerziehungsheims Schule Marienau | 55 |
| 5.1.3 | Die Schule Marienau heute — Struktur | 56 |
| 5.1.4 | Die Schule Marienau heute — Pädagogisches Konzept und Schulphilosophie | 57 |
| 5.1.5 | Zusammenfassung | 59 |
| 5.2 | Der Einsatz von Pferden in der Schule Marienau | 60 |
| 5.2.1 | Die Pferde in Marienau | 60 |
| 5.2.2 | Haltung der Pferde und Reitanlage | 60 |
| 5.2.3 | Aktivitäten mit den Pferden | 61 |
| 5.2.3.1 | Die Betreuer der Reit-AGs und ihre Konzepte | 63 |
| 5.2.3.2 | Die Schüler der Reit-AGs | 65 |
| 5.2.3.3 | Der Schüler X — ein Fallbeispiel | 66 |
| 5.2.4 | Grenzen des Einsatzes von Pferden in Marienau | 67 |
| 5.2.5 | Zusammenfassung | 68 |
| 6. | Kritische Reflexion | 69 |
| 7. | Zusammenfassende Thesen | 69 |
| 8. | Literatur | 72 |
| 9. | Anhang | 74 |
| Buchhinweise: | 80,81 | |
| Redaktion: Alexandra Dörling | ||