|
Jörg W. Ziegenspeck Vorwort | 2 | |
|
Martin Kliewer Vorwort | 3 | |
|
Nicole Busse Der Kinder- und Jugendzirkus als erlebnispädagogischer Lern- und Erfahrungsort – Theoretische Hintergründe – Praxisbeispiel 'Circus Mignon' (Hamburg) – Kritische Reflexionen | 7 | |
| 0. | Einleitung | 7 |
| 1. | Einführung in die Erlebnispädagogik | 8 |
| 1.1 | Erlebnispädagogik – Versuch einer Definition | 8 |
| 1.1.1 | Die Bedeutsamkeit erlebnispädagogischer Arbeit | 11 |
| 1.1.2 | Was Erlebnispädagogik zu erreichen versucht | 14 |
| 1.1.3 | Wirksamkeit in der Erlebnispädagogik | 16 |
| 1.2 | Das Erlebnis in der Pädagogik | 18 |
| 1.3 | Historische Entwicklung | 22 |
| 1.3.1 | Platon | 22 |
| 1.3.2 | Jean Jacques Rousseau | 22 |
| 1.3.3 | Johann Heinrich Pestalozzi | 25 |
| 1.3.4 | Henry David Thoreau | 25 |
| 1.3.5 | John Dewey | 26 |
| 1.3.6 | Die Reformpädagogik | 27 |
| 1.3.7 | Kurt Hahn | 28 |
| 1.3.7.1 | Die Jahre 1933-1945 | 33 |
| 1.3.7.2 | Die Jahre nach 1945 | 33 |
| 1.4 | Erlebnispädagogik in der Gegenwart | 34 |
| 1.5 | Erlebnispädagogik und Schule | 36 |
| 1.6 | Zusammenfassung des ersten Kapitels | 38 |
| 2. | Zirkus und Zirkuspädagogik | 39 |
| 2.1 | Zirkus | 39 |
| 2.1.1 | Zirkus – Versuch einer Definition | 39 |
| 2.1.2 | Historische Entwicklung | 40 |
| 2.1.2.1 | Ägypten, Griechenland und das alte Rom | 40 |
| 2.1.2.2 | Entstehung der heutigen Form des Zirkus | 41 |
| 2.1.2.3 | Zirkus in Deutschland | 42 |
| 2.1.2.4 | Tod des klassischen Zirkus | 43 |
| 2.1.2.5 | Modernisierung der Zirkuskunst | 44 |
| 2.1.2.6 | Die beiden Weltkriege und die Folgen für den Zirkus | 44 |
| 2.1.2.7 | Zirkus heute | 46 |
| 2.2 | Zirkuspädagogik als erlebnispädagogisches Moment | 47 |
| 2.2.1 | Zirkuspädagogik – Versuch einer Definition und historische Entwicklung | 47 |
| 2.2.2 | Die Bedeutsamkeit der Zirkuspädagogik | 48 |
| 2.2.3 | Zur Kinder- und Jugendzirkusarbeit | 52 |
| 2.2.4 | Zur Vielfalt zirzensischer Disziplinen | 57 |
| 2.2.5 | Pädagogische und therapeutische Aspekte der Zirkusarbeit | 58 |
| 2.2.5.1 | Pädagogische Aspekte der Zirkusarbeit | 59 |
| 2.2.5.2 | Ausgewählte zirzensische Disziplinen und deren pädagogische Bedeutung | 64 |
| 2.2.5.3 | Therapeutische Aspekte der Zirkusarbeit | 67 |
| 2.3 | Zirkus als erlebnispädagogische Möglichkeit in der Schule | 68 |
| 2.3.1 | Bildungstheoretische Begründung | 69 |
| 2.3.2 | Pädagogische Begründung | 70 |
| 2.3.3 | Umsetzungsmöglichkeiten von Zirkus in der Schule | 71 |
| 2.3.4 | Vorteile und Umsetzungsschwierigkeiten der schulischen Zirkusarbeit | 74 |
| 2.4 | Zusammenfassung des zweiten Kapitels | 78 |
| 3. | Circus Mignon – Hamburg | 79 |
| 3.1 | Historische Entwicklung | 79 |
| 3.2 | Pädagogisches Konzept | 82 |
| 3.3 | Organisation | 84 |
| 3.4 | Handlungsgebiete | 85 |
| 3.4.1 | Circus Mignon in Hamburg | 86 |
| 3.4.2 | InselCircus auf Sylt | 86 |
| 3.4.3 | Mitmachzirkus | 89 |
| 3.5 | Interview mit dem Zirkusdirektor Herrn Martin Kliewer | 89 |
| 3.6 | Zusammenfassung des dritten Kapitels | 97 |
| 4. | Praxisbeispiel Mitmachzirkus in Stuttgart | 98 |
| 4.1 | Mitmachzirkus – ein Definitionsversuch | 98 |
| 4.2 | Projektvorstellung und Organisation | 99 |
| 4.3 | Ziele | 101 |
| 4.4 | Erwartungen | 101 |
| 4.5 | Durchführung | 103 |
| 4.5.1 | Anreise und Aufbau | 103 |
| 4.5.2 | Der erste Tag | 104 |
| 4.5.3 | Das Üben | 107 |
| 4.5.4 | Generalprobe und Aufführungen | 109 |
| 4.5.5 | Abreise und erstes Fazit | 111 |
| 4.6 | Allgemeine Reflexion | 111 |
| 5. | Fazit | 114 |
| 6. | Vierzig Thesen als Zusammenfassung | 116 |
| 7. | Literaturverzeichnis | 122 |