INHALTSVERZEICHNIS
0.Einleitung10

I. Teil
1.Einführung in die Erlebnispädagogik13
1.1Begriffsdefinition "Moderne Erlebnispädagogik" – Der Versuch einer Zwischenbilanz13
1.2Zur Notwendigkeit der erlebnispädagogik aus soziologischer Sicht15
1.3Was ist ein "Erlebnis"?16
1.4Historische Betrachtung der Erlebnispädagogik17
1.4.1Ein Blick zurück in die Antike18
1.4.2Jean J. Rousseau als ein Wegbereiter der modernen Erlebnispädagogik zur Zeit der Aufklärung 18
1.4.3Johann Heinrich Pestalozzi als ein Wegbereiter der modernen Erlebnispädagogik20
1.4.4Kurt Hahn – Der Begründer der modernen Erlebnistherapie und dessen reformpädagogischen Schulideen im 20. Jahrhundert20
1.4.5Die Entwicklung der Erlebnispädagogik von 1933 bis 198022
1.5Wirkungsfelder der heutigen Erlebnispädagogik24
1.6Erlebnispädagogik in der Schule – Notwendigkeit oder Überfluss25
1.7Zusammenfassung des ersten Teils29

II. Teil
2.Zirkuspädagogik als erlebnispädagogisches Moment30
2.1Zur Bedeutung des Begriffs "Zirkuspädagogik"30
2.2"Zirkus" eine Begriffsbestimmung32
2.3Ein historischer Rückblick von Zirkus und Zirkuspädagogik33
2.4Formen heutiger Zirkuspädagogik und ihre pädagogische Wirkung36
2.5Pädagogische und therapeutische Aspekte der Zirkusarbeit37
2.6Zirkus als erlebnispädagogische Möglichkeit in der Schule39
2.6.1Bildungstheoretische Begründung von Zirkusarbeit in der Schule40
2.6.2Zur Integration von Zirkuskünsten im Sportunterricht41
2.6.3Umsetzungsmöglichkeiten von schulischen Zirkusprojekten43
2.6.4Zur Unterscheidung von Zirkusspiel und Zirkusarbeit45
2.6.5Eine Idee von Zirkus aber: mögliche Umsetzungs- und Durchführungsschwierigkeiten46
2.7Zusammenfassung des zweiten Teils48

III. Teil
3.Zirkusarbeit in der Sekundarstufe I49
3.1Zur Bedeutung des Begriffs "Sekundarstufe"49
3.2Zur entwicklungspsychologischen Bedeutung von Zirkusarbeit im Jugendalter50
3.3Zur Vielfalt der zirzensischen Disziplinen52
3.3.1Akrobatik53
3.3.2Äquilibristik56
3.3.3Jonglage und andere Handgeschicklichkeiten56
3.3.4Zauberei und Illusion56
3.3.5Clownerie und Improvisation59
3.4Allgemeine pädagogische Lehrziele61
3.4.1Motorische Lehrziele61
3.4.2Soziale Lehrziele62
3.4.3Kognitive Lehrziele63
3.4.4Persönlichkeitsbildende Lehrziele63
3.5Zusammenfassung des dritten Teils65

IV. Teil
4.Der Schulzirkus Tabasco der Rudolf Steiner Schule in Lüneburg66
4.1Das reformpädagogische Schulkonzept der Waldorfpädagogik66
4.2Die anthroposophischen Bewegungsformen nach Rudolf Steiner68
4.3Der "Kinder- und Jugendzirkus Tabasco" der Rudolf Steiner Schule in Lüneburg70
4.3.1Die Entwicklung des "Circus Tabasco"70
4.3.2Zur Organisation73
4.3.3Zum pädagogischen Konzept75
4.3.4Zum Unterricht77
4.3.5Vorstellung der durchgeführten Interviews: Zur Bedeutung der Gespräche im Gesamtkontext der Arbeit80
4.3.6Analyse und Gegenüberstellung der Interviewgespräche mit dem Zirkusleiter A. Schachl und dem Zirkusschüler K.J. Plath80
4.3.7Zum Verhältnis von Theorie und Praxis: Einordnung der Analyse in den Gesamtkontext der Arbeit84
4.3.8das 16. Varieté des "Circus Tabasco" – eine Fotodokumentation86
4.3.9Erfahrungsberichte von Schülern des "Circus Tabasco"91
4.4Zusammenfassung des vierten Teils94
5.Thesenartige Zusammenfassung95
6.Fazit98
7.Literaturverzeichnis100
8.Abbildungs-, Abkürzungs- und Tabellenverzeichnis105