|
Darja Brandt: Erlebnispädagogik, Outdoorpädagogik, Friluftpädagogik —
Eine Erörterung ihrer Bedeutung im schwedischen Schulsystem |
| |
| 1. | Erlebnispädagogik | 4 |
| 1.1 | Die Geschichte der Erlebnispädagogik | 4 |
| 1.1.1 | Die Ursprünge der Erlebnispädagogik | 4 |
| 1.1.2. | Kurt Hahn – Erlebnistherapie und Outward Bound | 7 |
| 1.1.3 | Die Erlebnispädagogik von 1945 bis heute | 9 |
| 1.2 | Die Grundlagen der modernen Erlebnispädagogik | 9 |
| 1.2.1 | Begriff und Merkmale | 10 |
| 1.2.2 | Das Erlebnis in der Erlebnispädagogik | 12 |
| 1.2.3 | Das Lernen in der Erlebnispädagogik | 14 |
| a) | Phasen erlebnispädagogischer Prozessgestaltung | 14 |
| b) | Reflexion und Reflexionsmodelle | 14 |
| c) | Transfer | 17 |
| 1.3 | Erlebnispädagogik in Schweden – Upplevelsepedagogik oder Upplevelsebaserad Lärande | 17 |
| 1.4 | Zusammenfassung | 19 |
| |
| 2. | Outdoorpädagogik | 20 |
| 2.1 | Outdoorpädagogik im historischen Kontext | 21 |
| 2.2 | Zur Begriffsbestimmung: Outdoorpädagogik | 23 |
| 2.3 | Die Natur als Erfahrungsraum | 24 |
| 2.4 | Outdoorpädagogik in Schweden – Utomhuspedagogik | 26 |
| 2.5 | Zusammenfassung | 27 |
| |
| 3. | Friluftsliv und Pädagogik | 28 |
| 3.1 | Friluftsliv historisch | 28 |
| 3.2 | Zur Begriffsbestimmung: Friluftsliv | 30 |
| 3.2.1 | Motive und Stile des Friluftsliv | 33 |
| 3.3 | Friluftsliv und Pädagogik | 34 |
| 3.3.1 | Die Rolle der Natur | 34 |
| 3.3.2 | Die Rolle des Leiters | 35 |
| 3.3.3 | Pädagogische Ziele | 36 |
| 3.3.4. | Methodik | 37 |
| 3.4 | Friluftpädagogik in der schwedischen Praxis | 38 |
| 3.5 | Zusammenfassung | 41 |
| |
| 4. | Das schwedische Schulsystem | 42 |
| 4.1 | Die Grundlagen des schwedischen Schulsystems | 42 |
| 4.1.1 | Die Schulreform von 1962 | 42 |
| 4.1.2 | Lpo 94 (Curriculum) | 43 |
| 4.2 | Der Aufbau des schwedischen Schulsystems | 45 |
| 4.2.1 | Förskola | 45 |
| 4.2.2 | Allgemein- und berufsbildendes Schulwesen | 46 |
| a) | Grundskola | 46 |
| b) | Gymnasieskola | 48 |
| 4.2.3 | Hochschule und Erwachsenenbildung | 48 |
| a) | Högskola und Universitet | 48 |
| b) | Erwachsenenbildung | 49 |
| 4.2.4 | Die Lehrerausbildung | 49 |
| 4.3 | Schweden im internationalen Vergleich | 50 |
| 4.3.1 | PISA (Programme for International Student Assessment) | 51 |
| 4.3.2 | TIMSS (Third International Mathematics and Science Study) | 51 |
| 4.4 | Zusammenfassung | 51 |
| |
| 5. | Beispiele anhand ausgewählter Schulen in Härnosand | 53 |
| 5.1 | Zur Vorgehensweise | 54 |
| 5.2 | Brännaskola | 56 |
| 5.2.1 | Piren | 58 |
| 5.2.2 | Skutan | 60 |
| 5.2.3 | Zum Lehrerinterview | 61 |
| 5.3 | Gerestaskola | 62 |
| 5.3.1 | Die Gerestaskola als Umweltschule | 63 |
| 5.3.2 | Gestaltung eines Frilufttages durch Studenten der örtlichen Hochschule | 64 |
| 5.3.3 | Zum Lehrerinterview | 66 |
| 5.4 | Härnosands Gymnasium | 67 |
| 5.4.1 | Sportkurs "Hälsa, Harmoni och Rörelse" | 69 |
| 5.4.2 | Sportkurs "Äventyr" | 70 |
| 5.4.3 | Barn och Fritid-Programm: "Natur och Friluftsliv" | 70 |
| 5.4.4 | Zum Lehrerinterview | 71 |
| 5.5 | Zusammenfassung | 72 |
| |
| 6. | Auswertung | 74 |
| 6.1 | Zur Theorie | 74 |
| 6.2 | Zu Lehrplan und Lehrerausbildung | 75 |
| 6.3 | Zur praktischen Arbeit | 76 |
| 6.4 | Zusammenfassung | 78 |
| |
| 7. | Fazit | 78 |
| |
| 8. | Thesenartige Zusammenfassung | 81 |
| |
| 9. | Literaturverzeichnis | 85 |
| |
| Buchhinweise | 3, 87, 132, 133 |