0. Vorwort des Autors 8
1. Einleitung 9
2. Jugend im 21. Jahrhundert 11
2.1 Leben in einer Mediengesellschaft 11
2.2 Leben in einer Erlebnis- und Konsumgesellschaft 12
2.3 Leben in einer bewegungsfeindlichen und bewegungsarmen Gesellschaft 13
2.4 Leben in einer wertepluralen und individuellen Gesellschaft 14
3. Soziales Lernen im Schulsportunterricht 17
3.1 Funktion der Schule 17
3.2 Pädagogische Perspektiven des Sportunterrichts 17
3.3 Soziales Lernen 18
3.3.1 Abgrenzung des Begriffs 18
3.3.2 Ziele des sozialen Lernens 20
3.3.3 Interaktionistische und kommunikationstheoretische Aspekte des sozialen Lernens 23
3.3.3.1 Interaktionistische Aspekte 23
3.3.3.2 Kommunikationstheoretische Aspekte 24
3.4 Möglichkeiten des sozialen Lernens im Sportunterricht 25
3.5 Operationalisierbarkeit sozialer Lernziele 27
3.6 Beobachtung sozialen Verhaltens (Interaktions-Prozess-Analyse nach Bales/ 1970) 27
4. Erlebnispädagogik – die Pädagogik des Erlebens 30
4.1 Geschichtlicher Abriss 30
4.2 Erlebnispädagogik – eine moderne Erziehungswissenschaft 32
4.3 Lernen in der Erlebnispädagogik 32
4.3.1 Die erzieherische Wirkung des Erlebnisses 32
4.3.2 Der erlebnispädagogische Lernprozess 34
4.3.3 Pädagogische Begründung für Reflexionsphasen 35
4.4 Ziele der Erlebnispädagogik 37
4.5 Erlebnispädagogische Aktivitäten 38
4.5.1 Outdoor- und Indooraktivitäten 38
4.5.2 Erlebnispädagogische Aktivitäten im Schulsportunterricht 39
4.5.2.1 Begründung von erlebnispädagogischen Maßnahmen 39
4.5.2.2 Restriktive Faktoren 41
4.6 Wirksamkeit von erlebnispädagogischen Maßnahmen 42
4.6.1 Erklärungsansätze mit Hilfe von theoretischen Reflexionsmodellen 42
4.6.1.1 The Mountains Speak for Themselves 42
4.6.1.2 Outward Bound Plus 43
4.6.1.3 Das metaphorische Modell 43
4.6.2 Wissenschaftliche Wirksamkeitsanalysen 45
4.6.2.1 Ausgewählte ausländische Studien 45
4.6.2.2 Ausgewählte deutsche Studien 49
4.6.2.2.1 Wirkungsanalyse Outward Bound (Jagenlauf & Bress; 1990 49
4.6.2.2.2 Evaluationsstudie "Erlebnispädagogik zwischen Alltag und Alaska" (Klawe & Bräuer; 1998) 53
4.6.3 Wirksamkeit von Erlebnispädagogik in der Schule 55
5. Empirische Untersuchung "Soziales Lernen in der Erlebnispädagogik" 57
5.1 Entwicklung des Kategoriensystems 57
5.1.1 Methode der kategorisierten Beobachtung 57
5.1.2 Methodische Gesichtspunkte für die Entwicklung der Kategorien 58
5.1.3 Kodierregeln 59
5.1.4 Technischer Umgang mit dem Kategoriensystem 59
5.1.5 Konzeption des Kategoriensystems 60
5.1.5.1 Dimensionen zur Beobachtung von Einzelpersonen 61
5.1.5.2 Dimensionen zur Beobachtung von Gruppen 64
5.1.5.2.1 Kategorisierung der Gruppenzusammensetzung 64
5.1.5.2.2 Spezifische Kategorisierung der Gruppenzusammensetzung 67
5.2 Untersuchungskonzeption 68
5.2.1 Konzeption der erlebnispädagogischen Stationen 68
5.2.2 Erlebnispädagogische Stationskarten 69
5.2.3 Untersuchungsdurchführung 71
5.2.4 Vortest 1 und Vortest 2 72
5.2.5 Untersuchungsverlauf - inhaltliche und zeitliche Struktur 74
5.3 Auswahl und Beschreibung der Stichprobe 77
5.4 Untersuchungshypothesen 79
5.5 Überprüfung der Gütekriterien 79
5.5.1 Reliabilität 79
5.5.1.1 Reliabilitätsprüfung der Beobachtungsdaten von Einzelpersonen 80
5.5.1.2 Reliabilitätsprüfung der Beobachtungsdaten von Gruppen 84
5.5.2 Validität 87
5.5.2.1 Möglichkeiten der Validitätsprüfung 87
5.5.2.2 Faktorenanalyse 88
5.5.2.3 Intersubjektivität (Objektivität) 94
5.6 Untersuchungsauswertung 94
5.6.1 Deskriptive Analyse der erlebnispädagogischen Stationen 94
5.6.2 Analyse der Dimensionen 98
5.6.2.1 Stationsspezifische Analyse 98
5.6.2.2 Geschlechtsspezifische Analyse 103
5.6.2.3 Schulartenspezifische Analyse 105
5.6.2.4 Auswertung der Reflexionsbögen 106
5.6.2.5 Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse 112
6. Praktische Umsetzung der Erlebnispädagogik in der Schule 114
6.1 Qualifikationsprofil eines Erlebnispädagogen 114
6.2 Konzeption einer erlebnispädagogischen Unterrichtsstunde 117
6.2.1 Methodisch-didaktische Grundstruktur einer Erlebnisstunde 117
6.2.2 Beispiele für Unterrichtsverlaufspläne in der Erlebnispädagogik 118
6.2.3 Einsatz von Erlebnisstationskarten 124
6.2.4 Einsatz von Schüler- und Lehrerbeurteilungsbögen 128
6.2.5 Praktische Reflexionsübungen 130
7. Resümee und Ausblick 133
8. Abbildungsverzeichnis 135
9. Tabellenverzeichnis 135
10. Literaturverzeichnis 137
10.1 Theoriefundierende Literatur 137
10.2 Praxisbezogene Literatur 146
10.3 Literatur "Wegbereiter der Erlebnispädagogik" 148
11. Anhang 151
I Vortest 1 (Material) 151
II Vortest 2 (Material) 156
III Untersuchungsinformationen 157
IV Schüler- und Lehrerbeurteilungsbögen 161
V Reflexionsbogen 163
VI Deskriptiver Auswertungsbogen 166
VII Dimensionen zur Beobachtung von Einzelpersonen 170
VIII Dimensionen zur Beobachtung von Gruppen 175