| 0. | Vorwort des Autors | 8 |
| 1. | Einleitung | 9 |
| 2. | Jugend im 21. Jahrhundert | 11 |
| 2.1 | Leben in einer Mediengesellschaft | 11 |
| 2.2 | Leben in einer Erlebnis- und Konsumgesellschaft | 12 |
| 2.3 | Leben in einer bewegungsfeindlichen und bewegungsarmen Gesellschaft | 13 |
| 2.4 | Leben in einer wertepluralen und individuellen Gesellschaft | 14 |
| 3. | Soziales Lernen im Schulsportunterricht | 17 |
| 3.1 | Funktion der Schule | 17 |
| 3.2 | Pädagogische Perspektiven des Sportunterrichts | 17 |
| 3.3 | Soziales Lernen | 18 |
| 3.3.1 | Abgrenzung des Begriffs | 18 |
| 3.3.2 | Ziele des sozialen Lernens | 20 |
| 3.3.3 | Interaktionistische und kommunikationstheoretische Aspekte des sozialen Lernens | 23 |
| 3.3.3.1 | Interaktionistische Aspekte | 23 |
| 3.3.3.2 | Kommunikationstheoretische Aspekte | 24 |
| 3.4 | Möglichkeiten des sozialen Lernens im Sportunterricht | 25 |
| 3.5 | Operationalisierbarkeit sozialer Lernziele | 27 |
| 3.6 | Beobachtung sozialen Verhaltens (Interaktions-Prozess-Analyse nach Bales/ 1970) | 27 |
| 4. | Erlebnispädagogik – die Pädagogik des Erlebens | 30 |
| 4.1 | Geschichtlicher Abriss | 30 |
| 4.2 | Erlebnispädagogik – eine moderne Erziehungswissenschaft | 32 |
| 4.3 | Lernen in der Erlebnispädagogik | 32 |
| 4.3.1 | Die erzieherische Wirkung des Erlebnisses | 32 |
| 4.3.2 | Der erlebnispädagogische Lernprozess | 34 |
| 4.3.3 | Pädagogische Begründung für Reflexionsphasen | 35 |
| 4.4 | Ziele der Erlebnispädagogik | 37 |
| 4.5 | Erlebnispädagogische Aktivitäten | 38 |
| 4.5.1 | Outdoor- und Indooraktivitäten | 38 |
| 4.5.2 | Erlebnispädagogische Aktivitäten im Schulsportunterricht | 39 |
| 4.5.2.1 | Begründung von erlebnispädagogischen Maßnahmen | 39 |
| 4.5.2.2 | Restriktive Faktoren | 41 |
| 4.6 | Wirksamkeit von erlebnispädagogischen Maßnahmen | 42 |
| 4.6.1 | Erklärungsansätze mit Hilfe von theoretischen Reflexionsmodellen | 42 |
| 4.6.1.1 | The Mountains Speak for Themselves | 42 |
| 4.6.1.2 | Outward Bound Plus | 43 |
| 4.6.1.3 | Das metaphorische Modell | 43 |
| 4.6.2 | Wissenschaftliche Wirksamkeitsanalysen | 45 |
| 4.6.2.1 | Ausgewählte ausländische Studien | 45 |
| 4.6.2.2 | Ausgewählte deutsche Studien | 49 |
| 4.6.2.2.1 | Wirkungsanalyse Outward Bound (Jagenlauf & Bress; 1990 | 49 |
| 4.6.2.2.2 | Evaluationsstudie "Erlebnispädagogik zwischen Alltag und Alaska" (Klawe & Bräuer; 1998) | 53 |
| 4.6.3 | Wirksamkeit von Erlebnispädagogik in der Schule | 55 |
| 5. | Empirische Untersuchung "Soziales Lernen in der Erlebnispädagogik" | 57 |
| 5.1 | Entwicklung des Kategoriensystems | 57 |
| 5.1.1 | Methode der kategorisierten Beobachtung | 57 |
| 5.1.2 | Methodische Gesichtspunkte für die Entwicklung der Kategorien | 58 |
| 5.1.3 | Kodierregeln | 59 |
| 5.1.4 | Technischer Umgang mit dem Kategoriensystem | 59 |
| 5.1.5 | Konzeption des Kategoriensystems | 60 |
| 5.1.5.1 | Dimensionen zur Beobachtung von Einzelpersonen | 61 |
| 5.1.5.2 | Dimensionen zur Beobachtung von Gruppen | 64 |
| 5.1.5.2.1 | Kategorisierung der Gruppenzusammensetzung | 64 |
| 5.1.5.2.2 | Spezifische Kategorisierung der Gruppenzusammensetzung | 67 |
| 5.2 | Untersuchungskonzeption | 68 |
| 5.2.1 | Konzeption der erlebnispädagogischen Stationen | 68 |
| 5.2.2 | Erlebnispädagogische Stationskarten | 69 |
| 5.2.3 | Untersuchungsdurchführung | 71 |
| 5.2.4 | Vortest 1 und Vortest 2 | 72 |
| 5.2.5 | Untersuchungsverlauf - inhaltliche und zeitliche Struktur | 74 |
| 5.3 | Auswahl und Beschreibung der Stichprobe | 77 |
| 5.4 | Untersuchungshypothesen | 79 |
| 5.5 | Überprüfung der Gütekriterien | 79 |
| 5.5.1 | Reliabilität | 79 |
| 5.5.1.1 | Reliabilitätsprüfung der Beobachtungsdaten von Einzelpersonen | 80 |
| 5.5.1.2 | Reliabilitätsprüfung der Beobachtungsdaten von Gruppen | 84 |
| 5.5.2 | Validität | 87 |
| 5.5.2.1 | Möglichkeiten der Validitätsprüfung | 87 |
| 5.5.2.2 | Faktorenanalyse | 88 |
| 5.5.2.3 | Intersubjektivität (Objektivität) | 94 |
| 5.6 | Untersuchungsauswertung | 94 |
| 5.6.1 | Deskriptive Analyse der erlebnispädagogischen Stationen | 94 |
| 5.6.2 | Analyse der Dimensionen | 98 |
| 5.6.2.1 | Stationsspezifische Analyse | 98 |
| 5.6.2.2 | Geschlechtsspezifische Analyse | 103 |
| 5.6.2.3 | Schulartenspezifische Analyse | 105 |
| 5.6.2.4 | Auswertung der Reflexionsbögen | 106 |
| 5.6.2.5 | Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse | 112 |
| 6. | Praktische Umsetzung der Erlebnispädagogik in der Schule | 114 |
| 6.1 | Qualifikationsprofil eines Erlebnispädagogen | 114 |
| 6.2 | Konzeption einer erlebnispädagogischen Unterrichtsstunde | 117 |
| 6.2.1 | Methodisch-didaktische Grundstruktur einer Erlebnisstunde | 117 |
| 6.2.2 | Beispiele für Unterrichtsverlaufspläne in der Erlebnispädagogik | 118 |
| 6.2.3 | Einsatz von Erlebnisstationskarten | 124 |
| 6.2.4 | Einsatz von Schüler- und Lehrerbeurteilungsbögen | 128 |
| 6.2.5 | Praktische Reflexionsübungen | 130 |
| 7. | Resümee und Ausblick | 133 |
| 8. | Abbildungsverzeichnis | 135 |
| 9. | Tabellenverzeichnis | 135 |
| 10. | Literaturverzeichnis | 137 |
| 10.1 | Theoriefundierende Literatur | 137 |
| 10.2 | Praxisbezogene Literatur | 146 |
| 10.3 | Literatur "Wegbereiter der Erlebnispädagogik" | 148 |
| 11. | Anhang | 151 |
| I | Vortest 1 (Material) | 151 |
| II | Vortest 2 (Material) | 156 |
| III | Untersuchungsinformationen | 157 |
| IV | Schüler- und Lehrerbeurteilungsbögen | 161 |
| V | Reflexionsbogen | 163 |
| VI | Deskriptiver Auswertungsbogen | 166 |
| VII | Dimensionen zur Beobachtung von Einzelpersonen | 170 |
| VIII | Dimensionen zur Beobachtung von Gruppen | 175 |