Inhaltsverzeichnis  
1. Ein Vorwort von Jörg W. Ziegenspeck 9
2. Erlebnispädagogik - was ist das? 15
2.1. Das Erlebnis 15
2.2. Erlebnispädagogik 17
2.3. Die Geschichte der Erlebnispädagogik 18
2.3.1. Wegbereiter 18
2.3.2. Reformpädagogik 19
2.3.3. Kurt Hahns Erlebnistherapie 21
2.4. Die aktuelle Situation der Erlebnispädagogik 24
2.5. Zusammenfassung 27
3. Geschichte des Pfadfindertums 31
3.1. Lord Robert Baden-Powell 31
3.1.1. Die Kindheit 31
3.1.2. Die Jugend 32
3.1.3. Die Jahre im Militär 34
3.1.3.1. Indien 34
3.1.3.2. Begegnung mit einer fremden Kultur 34
3.1.3.3. Das Patrouillen-System 35
3.1.3.4. Das Grauen des Krieges 36
3.1.3.5. Militärische Scouts 36
3.1.3.6. Erfahrungen in Afrika 37
3.1.3.7. Die Belagerung von Mafeking und die Bewährung der Jungen 38
3.1.4. Die Gründung des Pfadfindertums 39
3.1.4.1. Die Idee 39
3.1.4.2. Die zivile Schutzpolizei - im Dienste des Friedens 40
3.1.4.3. Das erste Lager 41
3.1.4.4. Die Ausbreitung der Pfadfinderbewegung 42
3.1.4.5. Das Jamboree 43
3.1.4.6. Baden-Powells Tod 44
3.1.5. Zusammenfassung 45
3.2. Geschichte der Jugendbewegung und des Pfadfindertums in Deutschland 47
3.2.1. Ursachen und Anfänge der Jugendbewegung 47
3.2.2. 1901 -1913: Die Phase des Wandervogels 48
3.2.3. Pfadfinder in Deutschland 51
3.2.4. Das Meißnerfest 52
3.2.5. Die deutsche Jugendbewegung und der Erste Weltkrieg 53
3.2.6. 1920 - 1929: Die Bündische Phase 55
3.2.7. 1929 - 1933: Die Phase der Jungenschaften 57
3.2.8. Das dritte Reich 58
3.2.9. Pfadfindertum nach dem zweiten Weltkrieg 60
3.2.10. Inhaltliche und strukturelle Veränderungen des Pfadfindertums in den 60er Jahren mit Schwerpunkt auf den Bünden "Pfadfinder- und Pfadfinderinnenbund Nord" (PBN), "Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder" (VCP) und "Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder" (BdP) 63
3.2.11. Zusammenfassung 64
4. Grundlagen der Pfadfinderbewegung 67
4.1. Definition 67
4.2. Der Zweck der Pfadfinderbewegung 68
4.3. Die Prinzipien der Pfadfinderbewegung 69
4.3.1. Die Pflicht gegenüber Gott 69
4.3.2. Die Pflicht gegenüber Dritten 70
4.3.3. Die Pflicht gegenüber sich selbst 71
4.4. Gesetz und Versprechen 71
4.5. Die pfadfinderische Methode 73
4.5.1. Learning by doing 73
4.5.2. Das Prinzip der kleinen Gruppen 75
4.5.3. Fortschreitende und attraktive Programme 75
4.6. Symbole, Formen und Treffen 77
4.6.1. Das Abzeichen 77
4.6.2. Der Pfadfindergruß 78
4.6.3. Die gute Tat 78
4.6.4. Die Tracht / Kluft 79
4.6.5. Das Jamboree 79
4.7. Zusammenfassung 81
5. Der Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder e.V. (BdP) 85
5.1. Aufbau und Struktur 86
5.1.1. Selbstverständnis 86
5.1.2. Ziele 87
5.1.3. Stufen 87
5.1.3.1. Wölflinge 88
5.1.3.2. Pfadfinder 88
5.1.3.3. Ranger/Rover 89
5.1.4. Ebenen 90
5.1.4.1. Stamm 90
5.1.4.2. Land 91
5.1.4.3. Bund 92
5.1.5. Zusammenfassung 93
5.2. Pädagogische Grundlagen 95
5.2.1. Gruppe 95
5.2.1.1. Das Gildensystem in der Pfadfinderstufe 95
5.2.1.2. Meuten, Rudel, Runden, Kreise, Clans 97
5.2.2. Stufenarbeit 98
5.2.3. Koedukation 99
5.2.4. Ganzheitlichkeit 101
5.2.5. Internationalität 101
5.2.6. Erlebnispädagogik 103
5.2.7. Learning by doing 103
5.2.8. Partizipation 103
5.2.9. Gemeinsame Formen 103
5.2.9.1. Tracht / Kluft 104
5.2.9.2. Regeln und Versprechen 104
5.2.9.3. Rituale und Formen 108
5.2.10. Zusammenfassung 111
5.3. Inhalte und Arbeitsformen 113
5.3.1. Heimabende 113
5.3.2. Unterwegs in der Natur 115
5.3.2.1. Fahrt 115
5.3.2.2. Lager 117
5.3.3. Internationale Begegnung 119
5.3.4. Politische Bildung 120
5.3.5. Soziales Engagement 120
5.3.6. Musische Arbeit 120
5.3.7. Neue Medien 123
5.3.8. Führungsaufgaben 123
5.3.8.1. Ausbildung 124
5.3.9. Zusammenfassung 131
6. Der Pfadfinder- und Pfadfinderinnenbund Nord (PBN): 135
6.1. Der strukturelle Aufbau des Pfadfinder- und Pfadfinderinnenbund Nord 136
6.1.1. Die pfadfinderische Erziehung im PBN 137
6.1.1.1. Erziehungsziele 137
6.1.2. Pfadfinderische Werte und Normen 138
6.1.2.1. Pfadfindergesetz und Pfadfinderversprechen 139
6.1.3. Rituale und Symbole 140
6.1.4. Zusammenfassung 141
6.2. Gruppenstruktur 143
6.2.1. Gemeinschaft der Jugendlichen und Selbsterziehung 143
6.2.2. Soziales Lernen in der Gruppe 145
6.2.3. Förderung der Kreativität in der Gruppe 146
6.2.4. Die Bedeutung des Gruppenleiters 148
6.2.4.1. Ausbildungslager unter bestimmten Themenschwerpunkten 151
6.2.5. Geschlechtsspezifische Gruppenarbeit 152
6.2.6. Zusammenfassung 154
6.3. Die Fahrt als Mittel der pfadfinderischen Erziehung 155
6.3.1. Leben in und mit der Natur 156
6.3.2. Learning by doing und die daraus gewonnenen Erkenntnisse 160
6.3.3. Die Entdeckung der Langsamkeit im Wandern als sinnliches Erleben in der Natur 161
6.3.4. Unterschiedliche Naturwahrnehmungen durch vielfältige Aktivitäten 163
6.3.5. Konfrontation mit eigenen Grenzen und Risiken 167
6.3.6. Begegnungen mit fremden Kulturen und Ländern 169
6.3.7. Zusammenfassung 170
6.4. Stammes- und Bundesaktivitäten mit erlebnisorientierten Schwerpunkten 172
6.4.1. Historische Spielideen 172
6.4.1.1. Ein Beispiel 172
6.4.2. Singewettstreit 173
6.4.3. Handlungsorientierte Auseinandersetzung mit aktuellen Themen 174
6.4.3.1. Aktion Wellenbrecher 175
6.4.3.2. Umweltschutz 176
6.4.3.3. Kritik 178
6.4.4. Zusammenfassung 179
7. Der Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder (VCP) 181
7.1. Gemeinschaft und Organisation auf verschiedenen Ebenen 181
7.2. Pfadfinderische Traditionen 182
7.2.1. Die "Tracht" 182
7.2.2. Die Aufnahme 184
7.3. Der Gruppenalltag 187
7.4. Das Prinzip eines naturverbundenen Lebens 190
7.4.1. Pfadfinder - Ein "Korrektiv" gegen die aufkommende "Hochzivilisation" 190
7.4.2. Pfadfindertypische "Out-door"-Aktivitäten 191
7.4.2.1. Die Fahrt 192
7.4.2.2. Das Lager 193
7.4.2.3. Das Geländespiel 196
7.4.3. Alltag auf Fahrt und Lager 197
7.5. Die Leitung der Gruppen und die Ausbildung der Leiter 201
7.6. Zusammenfassung 204
8. Die erlebnispädagogische Bedeutung des Pfadfindertums 207
9. Zusammenfassende Thesen 211
10. Literaturverzeichnis 215
10.1. veröffentlichte Quellen 215
10.2. nicht veröffentlichte Quellen 219