| Inhaltsverzeichnis | ||
| 1. | Ein Vorwort von Jörg W. Ziegenspeck | 9 |
| 2. | Erlebnispädagogik - was ist das? | 15 |
| 2.1. | Das Erlebnis | 15 |
| 2.2. | Erlebnispädagogik | 17 |
| 2.3. | Die Geschichte der Erlebnispädagogik | 18 |
| 2.3.1. | Wegbereiter | 18 |
| 2.3.2. | Reformpädagogik | 19 |
| 2.3.3. | Kurt Hahns Erlebnistherapie | 21 |
| 2.4. | Die aktuelle Situation der Erlebnispädagogik | 24 |
| 2.5. | Zusammenfassung | 27 |
| 3. | Geschichte des Pfadfindertums | 31 |
| 3.1. | Lord Robert Baden-Powell | 31 |
| 3.1.1. | Die Kindheit | 31 |
| 3.1.2. | Die Jugend | 32 |
| 3.1.3. | Die Jahre im Militär | 34 |
| 3.1.3.1. | Indien | 34 |
| 3.1.3.2. | Begegnung mit einer fremden Kultur | 34 |
| 3.1.3.3. | Das Patrouillen-System | 35 |
| 3.1.3.4. | Das Grauen des Krieges | 36 |
| 3.1.3.5. | Militärische Scouts | 36 |
| 3.1.3.6. | Erfahrungen in Afrika | 37 |
| 3.1.3.7. | Die Belagerung von Mafeking und die Bewährung der Jungen | 38 |
| 3.1.4. | Die Gründung des Pfadfindertums | 39 |
| 3.1.4.1. | Die Idee | 39 |
| 3.1.4.2. | Die zivile Schutzpolizei - im Dienste des Friedens | 40 |
| 3.1.4.3. | Das erste Lager | 41 |
| 3.1.4.4. | Die Ausbreitung der Pfadfinderbewegung | 42 |
| 3.1.4.5. | Das Jamboree | 43 |
| 3.1.4.6. | Baden-Powells Tod | 44 |
| 3.1.5. | Zusammenfassung | 45 |
| 3.2. | Geschichte der Jugendbewegung und des Pfadfindertums in Deutschland | 47 |
| 3.2.1. | Ursachen und Anfänge der Jugendbewegung | 47 |
| 3.2.2. | 1901 -1913: Die Phase des Wandervogels | 48 |
| 3.2.3. | Pfadfinder in Deutschland | 51 |
| 3.2.4. | Das Meißnerfest | 52 |
| 3.2.5. | Die deutsche Jugendbewegung und der Erste Weltkrieg | 53 |
| 3.2.6. | 1920 - 1929: Die Bündische Phase | 55 |
| 3.2.7. | 1929 - 1933: Die Phase der Jungenschaften | 57 |
| 3.2.8. | Das dritte Reich | 58 |
| 3.2.9. | Pfadfindertum nach dem zweiten Weltkrieg | 60 |
| 3.2.10. | Inhaltliche und strukturelle Veränderungen des Pfadfindertums in den 60er Jahren mit Schwerpunkt auf den Bünden "Pfadfinder- und Pfadfinderinnenbund Nord" (PBN), "Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder" (VCP) und "Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder" (BdP) | 63 |
| 3.2.11. | Zusammenfassung | 64 |
| 4. | Grundlagen der Pfadfinderbewegung | 67 |
| 4.1. | Definition | 67 |
| 4.2. | Der Zweck der Pfadfinderbewegung | 68 |
| 4.3. | Die Prinzipien der Pfadfinderbewegung | 69 |
| 4.3.1. | Die Pflicht gegenüber Gott | 69 |
| 4.3.2. | Die Pflicht gegenüber Dritten | 70 |
| 4.3.3. | Die Pflicht gegenüber sich selbst | 71 |
| 4.4. | Gesetz und Versprechen | 71 |
| 4.5. | Die pfadfinderische Methode | 73 |
| 4.5.1. | Learning by doing | 73 |
| 4.5.2. | Das Prinzip der kleinen Gruppen | 75 |
| 4.5.3. | Fortschreitende und attraktive Programme | 75 |
| 4.6. | Symbole, Formen und Treffen | 77 |
| 4.6.1. | Das Abzeichen | 77 |
| 4.6.2. | Der Pfadfindergruß | 78 |
| 4.6.3. | Die gute Tat | 78 |
| 4.6.4. | Die Tracht / Kluft | 79 |
| 4.6.5. | Das Jamboree | 79 |
| 4.7. | Zusammenfassung | 81 |
| 5. | Der Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder e.V. (BdP) | 85 |
| 5.1. | Aufbau und Struktur | 86 |
| 5.1.1. | Selbstverständnis | 86 |
| 5.1.2. | Ziele | 87 |
| 5.1.3. | Stufen | 87 |
| 5.1.3.1. | Wölflinge | 88 |
| 5.1.3.2. | Pfadfinder | 88 |
| 5.1.3.3. | Ranger/Rover | 89 |
| 5.1.4. | Ebenen | 90 |
| 5.1.4.1. | Stamm | 90 |
| 5.1.4.2. | Land | 91 |
| 5.1.4.3. | Bund | 92 |
| 5.1.5. | Zusammenfassung | 93 |
| 5.2. | Pädagogische Grundlagen | 95 |
| 5.2.1. | Gruppe | 95 |
| 5.2.1.1. | Das Gildensystem in der Pfadfinderstufe | 95 |
| 5.2.1.2. | Meuten, Rudel, Runden, Kreise, Clans | 97 |
| 5.2.2. | Stufenarbeit | 98 |
| 5.2.3. | Koedukation | 99 |
| 5.2.4. | Ganzheitlichkeit | 101 |
| 5.2.5. | Internationalität | 101 |
| 5.2.6. | Erlebnispädagogik | 103 |
| 5.2.7. | Learning by doing | 103 |
| 5.2.8. | Partizipation | 103 |
| 5.2.9. | Gemeinsame Formen | 103 |
| 5.2.9.1. | Tracht / Kluft | 104 |
| 5.2.9.2. | Regeln und Versprechen | 104 |
| 5.2.9.3. | Rituale und Formen | 108 |
| 5.2.10. | Zusammenfassung | 111 |
| 5.3. | Inhalte und Arbeitsformen | 113 |
| 5.3.1. | Heimabende | 113 |
| 5.3.2. | Unterwegs in der Natur | 115 |
| 5.3.2.1. | Fahrt | 115 |
| 5.3.2.2. | Lager | 117 |
| 5.3.3. | Internationale Begegnung | 119 |
| 5.3.4. | Politische Bildung | 120 |
| 5.3.5. | Soziales Engagement | 120 |
| 5.3.6. | Musische Arbeit | 120 |
| 5.3.7. | Neue Medien | 123 |
| 5.3.8. | Führungsaufgaben | 123 |
| 5.3.8.1. | Ausbildung | 124 |
| 5.3.9. | Zusammenfassung | 131 |
| 6. | Der Pfadfinder- und Pfadfinderinnenbund Nord (PBN): | 135 |
| 6.1. | Der strukturelle Aufbau des Pfadfinder- und Pfadfinderinnenbund Nord | 136 |
| 6.1.1. | Die pfadfinderische Erziehung im PBN | 137 |
| 6.1.1.1. | Erziehungsziele | 137 |
| 6.1.2. | Pfadfinderische Werte und Normen | 138 |
| 6.1.2.1. | Pfadfindergesetz und Pfadfinderversprechen | 139 |
| 6.1.3. | Rituale und Symbole | 140 |
| 6.1.4. | Zusammenfassung | 141 |
| 6.2. | Gruppenstruktur | 143 |
| 6.2.1. | Gemeinschaft der Jugendlichen und Selbsterziehung | 143 |
| 6.2.2. | Soziales Lernen in der Gruppe | 145 |
| 6.2.3. | Förderung der Kreativität in der Gruppe | 146 |
| 6.2.4. | Die Bedeutung des Gruppenleiters | 148 |
| 6.2.4.1. | Ausbildungslager unter bestimmten Themenschwerpunkten | 151 |
| 6.2.5. | Geschlechtsspezifische Gruppenarbeit | 152 |
| 6.2.6. | Zusammenfassung | 154 |
| 6.3. | Die Fahrt als Mittel der pfadfinderischen Erziehung | 155 |
| 6.3.1. | Leben in und mit der Natur | 156 |
| 6.3.2. | Learning by doing und die daraus gewonnenen Erkenntnisse | 160 |
| 6.3.3. | Die Entdeckung der Langsamkeit im Wandern als sinnliches Erleben in der Natur | 161 |
| 6.3.4. | Unterschiedliche Naturwahrnehmungen durch vielfältige Aktivitäten | 163 |
| 6.3.5. | Konfrontation mit eigenen Grenzen und Risiken | 167 |
| 6.3.6. | Begegnungen mit fremden Kulturen und Ländern | 169 |
| 6.3.7. | Zusammenfassung | 170 |
| 6.4. | Stammes- und Bundesaktivitäten mit erlebnisorientierten Schwerpunkten | 172 |
| 6.4.1. | Historische Spielideen | 172 |
| 6.4.1.1. | Ein Beispiel | 172 |
| 6.4.2. | Singewettstreit | 173 |
| 6.4.3. | Handlungsorientierte Auseinandersetzung mit aktuellen Themen | 174 |
| 6.4.3.1. | Aktion Wellenbrecher | 175 |
| 6.4.3.2. | Umweltschutz | 176 |
| 6.4.3.3. | Kritik | 178 |
| 6.4.4. | Zusammenfassung | 179 |
| 7. | Der Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder (VCP) | 181 |
| 7.1. | Gemeinschaft und Organisation auf verschiedenen Ebenen | 181 |
| 7.2. | Pfadfinderische Traditionen | 182 |
| 7.2.1. | Die "Tracht" | 182 |
| 7.2.2. | Die Aufnahme | 184 |
| 7.3. | Der Gruppenalltag | 187 |
| 7.4. | Das Prinzip eines naturverbundenen Lebens | 190 |
| 7.4.1. | Pfadfinder - Ein "Korrektiv" gegen die aufkommende "Hochzivilisation" | 190 |
| 7.4.2. | Pfadfindertypische "Out-door"-Aktivitäten | 191 |
| 7.4.2.1. | Die Fahrt | 192 |
| 7.4.2.2. | Das Lager | 193 |
| 7.4.2.3. | Das Geländespiel | 196 |
| 7.4.3. | Alltag auf Fahrt und Lager | 197 |
| 7.5. | Die Leitung der Gruppen und die Ausbildung der Leiter | 201 |
| 7.6. | Zusammenfassung | 204 |
| 8. | Die erlebnispädagogische Bedeutung des Pfadfindertums | 207 |
| 9. | Zusammenfassende Thesen | 211 |
| 10. | Literaturverzeichnis | 215 |
| 10.1. | veröffentlichte Quellen | 215 |
| 10.2. | nicht veröffentlichte Quellen | 219 |