| |
| Hinführung zum Thema |
| |
| Vorwort |
| |
| 1. | Von den Anfängen bis zur Erlebnispädagogik heute |
| 1.1 | Begriff der Erlebnispädagogik heute |
| 1.2 | Das Erlebnis in der Erlebnispädagogik |
| 1.2.1 | Bestimmungsmerkmale eines Erlebnisses |
| 1.3 | Aufgaben und Ziele der Erlebnispädagogik |
| 1.4 | Zusammenfassung von Kapitel 1 |
| |
| 2. | Das Wesen des Tanzes und die Bedeutfung der Tanzpädagogik |
| 2.1 | Bewegte Geschichte – Historischer Bezug |
| 2.1.1 | Tanz bei den Naturvölkern |
| 2.1.2 | Tanz bei den Kulturvölkern des Mittelmeerraums |
| 2.1.3 | Tanz in frühchristlicher Zeit |
| 2.1.4 | Tanz im Mittelalter |
| 2.1.5 | Der Volkstanz |
| 2.1.6 | Hof und Gesellschaftstanz der Renaissance |
| 2.1.7 | Das Ballett |
| 2.1.8 | Zusammenfassung der geschichtlichen Zusammenhänge des Tanzes |
| 2.2 | Die Wesensart des Tanzes heute |
| 2.3 | Die Tanzpädagogik |
| 2.4 | Entwicklung der Tanzpädagogik |
| 2.4.1 | Aufgaben und Ziele der Tanzpädagogik |
| 2.4.2 | Grob- und Feinziele der Tanzpädagogik |
| 2.5 | Zusammenfassung von Kapitel 2 |
| |
| 3. | Tanzpädagogik und Erlebnispädagogik – Versuch einer Annäherung |
| 3.1 | Prinzip der Ganzheitlichkeit |
| 3.2 | Prinzip der Gruppenorientierung |
| 3.3 | Prinzip der Handlungsorientierung |
| 3.4 | Prinzip der Mitbestimmung und Mitgestaltung |
| 3.5 | Prinzip der Orientierung an den Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen |
| 3.6 | Zusammenfassung von Kapitel 3 |
| |
| 4. | Zum Tanz als erlebnispädagogisches Gestaltungsfeld in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen |
| 4.1 | Die Lebenswelt von Kindern heute |
| 4.1.1 | Veränderte familiäre Bedingungen |
| 4.1.2 | Veränderte räumliche und zeitliche Lebensbedingungen |
| 4.1.3 | Verändertes Spiel und Freizeitverhalten |
| 4.1.4 | Die Rolle der Medien |
| 4.1.5 | Nachwirkungen für die kindliche Entwicklung |
| 4.2 | Zur Bedeutung der Persönlichkeitsentwicklung |
| 4.3 | Betrachtung des Tanzes in der pädagogischen Arbeit mit Kindern |
| 4.3.1 | ästhetisches Lernen im Tanz |
| 4.3.2 | Erfahrungs- und Gestaltungsräume von Tanzgelegenheiten |
| 4.4 | Sinnliche Erfahrungen – die Grundlage kindlichen Handelns |
| 4.4.1 | Die sinnliche Wahrnehmung und der Zusammenhang zur Bewegung |
| 4.4.2 | Zur Bedeutung der kinästhetischen Wahrnehmung |
| 4.4.3 | Zur Bedeutung der vestibulären Wahrnehmung |
| 4.5 | Zur Bedeutung der Bewegungsmöglichkeiten des eigenen Körpers |
| 4.5.1 | Tanz, Musik und Sprache als elementare Einheit |
| 4.5.2 | Die Entwicklung der Bewegungskräfte von Kindern |
| 4.6 | Bildungsinhalte und Lernbereiche der elementaren Tanz- und Bewegungserziehung |
| 4.6.1 | Die primären Erfahrungen |
| 4.6.2 | Persönlichkeitsstärkende und -fördernde Bereiche |
| 4.6.3 | Erweiterung der Ausdrucksfähigkeit |
| 4.6.4 | Stabilisierung des Erreichten |
| 4.6.5 | Kreativität |
| 4.6.6 | Soziales Handeln |
| 4.6.7 | Kritikfähigkeit |
| 4.7 | Die Bewegungselemente im Tanz |
| 4.7.1 | Der Körper |
| 4.7.2 | Energie und Dynamik |
| 4.7.3 | Raum und Orientierung |
| 4.8 | Bewegungsgestaltung und individueller Bewegungsausdruck |
| 4.8.1 | Das Phasen- und Gestaltungsparameter |
| 4.9 | Zusammenfassung von Kapitel 4 |
| |
| 5. | Thesenartige Zusammenfassung |
| |
| 6. | Literaturverzeichnis |
| |
| 7. | Angaben zum Autor |
| |
| Buchhinweise |
| |
| Redaktion dieses Heftes: Lena Thiele |