6 / 2024
Trauerarbeit in der Erlebnispädagogik
Wir richten in diesem Heft den Blick auf das Thema Trauer und stellen verschiedene Ansätze und Erfahrungen vor. Denn damit Menschen nach einer Phase der Trauer wieder gesund leben können, ist eine erfolgreiche Verarbeitung von Verlust und Abschied essenziell, um danach gestärkt dem Leben wieder zu begegnen.
Themen aus dem Heft

akzent
Trauer ist ein Lebensthema (Stephanie Witt-Loers)
Alle Menschen sind lebenslang immer wieder von Trauer betroffen. Stephanie Witt-Loers, Kinder- und Familientrauerbegleiterin, greift in ihrem Beitrag wesentliches Wissen zu Trauerprozessen auf und beschreibt eingehend Trauertheorien- und Modelle.


akzent
Erlebnispädagogik in der Trauerbegleitung. Ein Interview mit Gabriela Becker (Martin Scholz)
Die Natur ist eine wichtige Ressource in der Trauerbewältigung. Daher ist Erlebnispädagogik in der Trauerbegleitung, insbesondere von Kindern und Jugendlichen, fester Bestandteil bei LACRIMA©, dem Zentrum für trauernde Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.. Gabriela Becker teilt ihre Erfahrungen aus den Perspektiven einer Mutter, die selbst betroffen war und als hautamtliche Leitung des Projekts.


akzent
Trauerbegleitung – ein erlebnispädagogisches Handlungsfeld? (Karima Gershab)
Ein Blick auf theoretische Ansätze und praktische Vorgehensweisen lässt die Verbindung von Trauerbegleitung und Erlebnispädagogik deutlich erkennen. Denn das Erfahren vom Tod eines nahestehenden Menschen und das Erleben von Trauer lösen Emotionen aus, die aus einer erlebnispädagogischen Perspektive heraus begleitet werden können. Basierend auf einer wissenschaftlichen Thesis wird die Frage diskutiert, welches Potential in erlebnispädagogischen Handlungsweisen für die Trauerbegleitung steckt.


akzent
Trauerbewältigung und Pilgern (Ulrike Dittmar)
Trauer ist keine Krankheit, sondern lässt sich als eine tiefe innere Wunde verstehen, die Heilungszeit braucht. Dabei trauert jeder und jede anders. Es kann eine Unterstützung sein, den körperlichen Aspekt durch die Bewegung in den Heilungsprozess mit hineinzunehmen. Neben der Bewegung gibt es weitere Schnittstellen zwischen Pilgern und Trauerprozessen wie Gleichmaß, Selbstwirksamkeit, Gemeinschaft, Natur als Erlebnisraum.


akzent
Tiere, Tod und Trauer (Johanna Gerny)
In der Auseinandersetzung von Kindern mit Sterben, Tod und Trauer sind häufig Tiere zu finden: In Kinderbüchern, doch auch als erste reale Todeserfahrung durch z.B. Haustiere. Der Beitrag gibt einen kurzen Überblick über die Verbindung von Trauer und Tieren. Der Fokus liegt dabei vor allem auf für die Trauer relevanten Wirkmechanismen von tiergestützten Interventionen (TGI).


akzent
Ein Ort auf dem Weg der Trauer (Tina Geldmacher)
Trauernde brauchen Zeit und Raum, sich ihrer Trauer widmen zu können und ihren ureigenen Weg durch die Trauer zu finden. Dazu braucht es manchmal Unterstützung vom nahen Umfeld oder von professionellen Helfern, die diesen Raum zur Verfügung stellen. Das Waldpiraten-Camp ist eine Nachsorgeeinrichtung der Deutschen Kinderkrebsstiftung für krebskranke Kinder und Jugendliche sowie deren Geschwister, trauernde Eltern und Angehörige eingeschlossen. Ein Bericht über die langjährige Arbeit der Einrichtung.


akzent
Pink Kids Camp als Kraftquelle (Pia Krüger)
Das Pink Kids Camp bietet Jugendlichen zwischen 14 und 18 Jahren, deren Mütter an Brustkrebs erkrankt sind, eine wertvolle Auszeit mit einem kostenfreien Programm. Durch erlebnispädagogische Elemente wie Floßbau, Baumklettern und Kanutouren wird nicht nur die Resilienz gestärkt, sondern auch der Lebensmut gefördert. Der Beitrag beleuchtet die besondere Wirkung erlebnispädagogischer Ansätze und die Herausforderungen, Jugendliche in dieser Altersgruppe emotional zu erreichen.


vip – vorlage
Kurt Hahn – Zum 50sten Todestag eines internationalen Pädagogen (Rainald Baig-Schneider)
Am 14. Dezember 1974 verstarb Kurt Hahn, der Begründer der institutionalisierten projektorientierten Erlebnispädagogik. In diesem Artikel werden die internationalen Entwicklungen entlang seiner unterschiedlichen Lebensphasen betrachtet.


vip – vorlage
Kurt Hahn – Eine biographische Notiz (Marc Zirlewagen)
Anlässlich seines 50. Todestags ist ein neuer Sammelband zum Leben und Werk von Kurt Hahn erschienen. e&l veröffentlicht daraus den einleitenden Text zu seinem Lebensweg.

Interesse geweckt?
Diese und noch mehr spannende Themen rund um Erlebnispädagogik findest du in dieser Ausgabe der e&l.