akzent
Theorie und Praxis zur Erlebnispädagogik für Senioren (Frank Francesco Birk und Amelie Trimborn)
Von der Gerontologie und Erlebnispädagogik zur Erlebnisgerontologie – die Autori:innen stellen einen ersten theoretischen und praktischen Transfer her. Dabei geht es weniger darum, eine spezielle Erlebnispädagogik zu entwickeln, sondern vielmehr darum, mit einer „gerontologischen Brille“ die spezifischen Bedürfnisse älterer Menschen in den Blick zu nehmen.
Erlebnisgerontologie mit Menschen mit Demenz (Sandra Mirbek)
In der Erlebnisgerontologie wird bislang vor allem auf fittere Senioren eingegangen, Menschen mit Demenzerkrankungen spielen kaum eine Rolle. Zu groß sind die Ängste und Bedenken. Dabei können auch sie von erlebnisgerontologischen Angeboten profitieren, denn die Bedürfnisse von Menschen mit und ohne Demenz unterscheiden sich im Wesentlichen nicht.
Einblick in die Tiergestützte Intervention mit Senioren (Vanessa Krämer und Lisa Dederichs)
Die Arbeit mit Tieren ist vor allem aus Jugendhilfe und Therapie bekannt, aber auch Senioren mit unterschiedlichen Krankheitsbildern können positive Effekte aus dem Kontakt mit Tieren ziehen. Die Autorinnen erklären Grundsätzliches zu ihrer Arbeit mit z.B. Achatschnecken, Hühnern, Meerschweinchen und berichten aus ihrer täglichen Praxis in Seniorenheimen.
Erlebnisgerontologische Angebote in stationären Pflegeeinrichtungen (Anna Rapp)
Im Jahr 2020 wurde eine Untersuchung zur Sinnhaftigkeit erlebnisgerontologischer Angebote zur Gemeinschaftsförderung- und pflege für Bewohnende stationärer Pflegeeinrichtungen im vierten Lebensalter durchgeführt. Anna Rapp beleuchtet zentrale Aspekte und die teilweise erstaunlichen Erkenntnisse der Studie – ein wichtiger Impuls für zukünftige Diskussionen!
Waldzeit der Ältesten – Die Elemente im Fokus (Ines Flade)
Die „Waldzeit der Ältesten“ ist ein Angebot des Waldkinder e. V. in Jena, das seit 2017 besteht und die vorhandenen Bildungsangebote für Menschen im Alter ergänzt. Es hat einen starken präventiven Charakter, fördert einen gesunden Lebensstil, unterstützt den alternden Menschen, sich in seiner Kraft und Wirksamkeit zu spüren und stärkt seinen Willen, in Eigenverantwortung zu bleiben, so lange wie es eben geht. Ines Flade berichtet von ihren positiven Erfahrungen mit den Waldausflügen und skizziert, wie es weitergehen kann.
praxis
Schulsporttage und sportpädagogische Schulfreizeiten | Erfahrungen eines Praxiskurses im Lehramtsstudium Sport (Daniel Klein, Florian Becker und Heiko Oppermann)
Zukünftige Sportlehrkräfte sollten bereits im Studium auf die Planung und Durchführung sportpädagogischer Schulfreizeiten vorbereitet werden. Die Autoren stellen einen bewährten erlebnisorientierten Praxiskurs vor und plädieren für eine stärkere Implementierung von erlebnispädagogischen Inhalten im Studium sowie für eine Verzahnung zwischen Universität und Schule.
vip
Natur-Erfahrung als Selbst-Erfahrung ? Von mentalen Landkarten und neuronalen Netzwerken (Martin Albrecht)
Viele der wichtigen psychologischen und philosophischen Ansätze (Watzlawick, Freud, Jung, Piaget, Cassirer, …), die Aspekte der menschlichen Psyche zu erklären versuchen, sind bereits Anfang bis Mitte des letzten Jahrhunderts entstanden. Sie liefern bis heute einen bedeutenden Beitrag, um
menschliches Denken und Handeln – auch im Kontext von Naturbegegnungen – zu verstehen. Dabei spielen anscheinend „innere Bilder“ eine wesentliche Rolle. Welche Erklärungen bietet die Neurobiologie, um Natur als einen „Spiegel“ für jene inneren Bilder unserer Psyche zu verstehen?