e&l 1/2025

10,00 

Non-formale Bildung und Erfahrungslernen
Der Duke of Edinburgh’s International Award
Soziale und emotionale Kompetenzen sind ein Schlüssel zu schulischem und beruflichem Erfolg sowie zu einem gesunden und glücklichen Leben. Der Duke of Edinburgh’s International Award unterstützt die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen aus allen gesellschaftlichen Schichten. Wir stellen in Grundlagen, Vorteile und Erfahrungen dieses seit Jahrzehnten bewährten Programms vor.

Lieferzeit: 3-4 Werktage

Artikelnummer: e&l 1/2025 Kategorien: , , ,

Beschreibung

1 / 2025

Non-formale Bildung und Erfahrungslernen

Der Duke of Edinburgh’s Inter­na­tion­al Award

Soziale und emo­tionale Kom­pe­ten­zen sind ein Schlüs­sel zu schulis­chem und beru­flichem Erfolg sowie zu einem gesun­den und glück­lichen Leben. Der Duke of Edinburgh’s Inter­na­tion­al Award unter­stützt die Per­sön­lichkeit­sen­twick­lung junger Men­schen aus allen gesellschaftlichen Schicht­en. Wir stellen in Grund­la­gen, Vorteile und Erfahrun­gen dieses seit Jahrzehn­ten bewährten Pro­gramms vor.

Themen aus dem Heft

akzent

Non-formale Bildung (Vanessa Masing)

Wie kann es gelin­gen, Schü­lerin­nen und Schüler durch non-for­male Bil­dung und Erfahrungsler­nen nach­haltig zu stärken? Wie kön­nen die Chan­cen dieser jun­gen Men­schen auf ein teil­haben­des, gesun­des und selb­st­bes­timmtes Leben verbessert wer­den? Vanes­sa Mas­ing beleuchtet in ihrem Beitrag Ursachen von Bil­dungsar­mut, den damit ein­herge­hen­den gesellschaftlichen Her­aus­forderun­gen und schlägt per­sön­lichkeitsstärk­ende Lern­for­mate als Lösungsansatz vor. Der Duke of Edinburgh’s Award gehört mit weltweit über ein­er Mil­lion Teil­nehmenden jährlich dabei zu den etabliertesten Pro­gram­men ganzheitlich­er Per­sön­lichkeits­bil­dung junger Menschen.

akzent

Zur Vorgeschichte des Duke of Edinburgh’s Award (Rainald Baig-Schneider)

Der Duke of Edinburgh’s Award feiert 2026 sein 70-jährges Beste­hen. Rainald Baig-Schnei­der stellt in seinem Beitrag die Vorgeschichte des Awards vor, die eng ver­bun­den ist mit Kurt Hahn, dem Begrün­der der insti­tu­tion­al­isierten Erlebnispädagogik.

Wiki­me­dia Commons

akzent

Die Schulgemeinschaft verbessern (Samantha Manning-Benson)

Die Phorms Schule in München hat schon immer Wert auf gemein­nützige Arbeit gelegt, der Duke of Edin­burgh Award wurde 2020 als natür­liche Ergänzung der Vision der Schule einge­führt. Ein Prax­is­bericht über Her­aus­forderun­gen, Auswirkun­gen und Erfahrungen.

akzent

Zwischen Ideal und Realität (Laura Berndt)

Die 20. Schule – Ober­schule der Stadt Leipzig befind­et sich in einem sozio-ökonomisch her­aus­fordern­den Einzugs­ge­bi­et. Viele engagierte Pädagog:innen set­zen sich dafür ein, Schüler:innen in schwieri­gen Lebensla­gen neue Per­spek­tiv­en zu eröff­nen. Sie haben sich daher entsch­ieden, den DoEA einzuführen, ver­bun­den mit der kri­tis­chen Frage: „Kön­nen Jugendliche aus unser­er Schule dieses anspruchsvolle und ver­meintlich elitäre Pro­gramm erfassen und erfol­gre­ich absolvieren?“ Die Umset­zung hat gezeigt: Ide­al und Real­ität kön­nen sehr nahe beieinan­der liegen!

akzent

Youth Ambassadors wechseln die Perspektive (Mette Christensen, Felix Schmidt und ZiQing Li)

Youth Ambas­sadors inspiri­eren auf Ver­anstal­tun­gen andere junge Leute, am Award Pro­gramm teilzunehmen, arbeit­en in Arbeits­grup­pen an The­men ihrer Wahl und brin­gen die Stimme der Teil­nehmenden in die Vere­in­sar­beit ein. Drei junge Ambas­sadors teilen ihre Gedanken und bericht­en über ihre Moti­va­tion, sich zu engagieren.

akzent

Mit OUTWARD BOUND zur Duke-Award-Expedition (Marius Ballweg)

Das Land­heim Ammersee und OUTWARD BOUND – eine Erfol­gs­geschichte, die von Tra­di­tion geprägt ist! Schon seit vie­len Jahren arbeit­et die Schule aus Schon­dorf eng mit OUTWARD BOUND zusam­men und nutzt die Stan­dorte in Schwan­gau und Baad, um gemein­sam die Per­sön­lichkeit­sen­twick­lung der Schüler:innen zu fördern. Mar­ius Ball­weg stellt die einzel­nen Mod­ule des Pro­gramms vor und macht Lust, direkt teilzunehmen!

akzent

Dukies on Tour – das Goldprojekt (Eugen Balzer)

Die Gold­stufe des Awards fordert zusät­zlich zu den Pro­grammteilen Engage­ment, Fit­ness, Tal­ent und Expe­di­tion die Durch­führung eines Gold­pro­jek­ts (res­i­den­tial project). Hier geht es darum, dass die Teil­nehmenden ini­tia­tiv wer­den und sich selb­st­ständig in ihren Ferien ein Pro­jekt suchen, bei dem sie weg von zuhause, in fremder Umge­bung, zusam­men mit noch nicht vorher bekan­nten Leuten, über die Dauer von min­destens ein­er Woche hin­weg an ein­er Aktion oder einem Pro­gramm teil­nehmen. Der Beitrag schildert drei erfol­gre­ich gemeis­terte Projekte.

vip

Erlebnisräume für Demokratie (Frank Francesco Birk)

Erleb­nis­päd­a­gogik wird als eine Maß­nahme zur Präven­tion von Extrem­is­mus disku­tiert, doch beste­ht auch die Gefahr, dass sie von extrem­istis­chen Grup­pen instru­men­tal­isiert wird. Diese Her­aus­forderung stellt die Erleb­nis­päd­a­gogik vor ein Span­nungs­feld, das eine sorgfältige Auseinan­der­set­zung und klare ethis­che Richtlin­ien erfordert, um ihre demokratis­chen Prinzip­i­en zu wahren. Ein Impuls von Frank Birk.

prax­is

Bergfreizeiten in der Schule (Interview mit Markus Gewald)

Mit Schü­lerin­nen und Schülern in die Berge zu gehen, ist eine bekan­nte erleb­nis­päd­a­gogis­che Maß­nahme – zu Recht! Markus Gewald schildert im Inter­view mit Rafaela Zwerg­er die Beson­der­heit­en von Jun­gen- und Mäd­chen­grup­pen, gibt Tipps im Umgang mit Sor­gen der Eltern, der Zusam­men­stel­lung des Teams und teilt seine High­lights aus den let­zten Jahren. 

Zusätzliche Informationen

Ausführung

Digitalausgabe, Printausgabe

Inhaltsverzeichnis

akzent

Seite 4 Vanes­sa Mas­ing: Non-for­male Bildung
Seite 8 Rainald Baig-Schnei­der: Zur Vorgeschichte des Duke of Edinburgh’s Award
Seite 10 Saman­tha Man­ning-Ben­son: Die Schul­ge­mein­schaft verbessern
Seite 12 Lau­ra Berndt: Zwis­chen Ide­al und Realität
Seite 16: Mette Chris­tensen, Felix Schmidt und ZiQing Li: Youth Ambas­sadors wech­seln die Perspektive
Seite 18 Mar­ius Ball­weg: Mit OUTWARD BOUND zur Duke-Award-Expedition
Seite 23 Eugen Balz­er: Dukies on Tour – das Goldprojekt

vip – impuls

Seite 25 Frank Francesco Birk: Erleb­nis­räume für Demokratie

praxis

Seite 29 Bergfreizeit­en in der Schule: Ein Inter­view mit Markus Gewald

Zusätzlicher Inhalt

Enhanc­ing our School Community
By Dr. Saman­tha Man­ning-Ben­son, Gym­na­si­um Sci­ence Teacher and Duke of Edin­burgh Leader at Phorms Cam­pus Munich

Steck­briefe – Zwis­chen Ide­al und Realität
Der Duke of Edinburgh’s Inter­na­tion­al Award an der 20. Ober­schule Leipzig
von Lau­ra Berndt

Nach oben