akzent Bildbetrachtungen
Mit Bildern lassen sich Ein- und Ausstiege im Seminar gestalten, sie können als Reflexionsfläche dienen, sie schulen die Wahrnehmung und lassen uns die Welt neu und anders sehen. Alle ausgewählten Bilder haben eines gemeinsam: es sind Bilder über pädagogisch bedeutsame Zusammenhänge.
Pieter Bruegel der Ältere: Die Kinderspiele;
Jean-François Millet: Das Angelusläuten
Reinhard Sebastian Zimmermann: Die Impfstube
Edvard Munch: Pubertät
Marie Wunsch: Weihnachten
Albert Anker: Heinrich Pestalozzi und die Waisenkinder in Stans
Co Westerik: Schulmeister mit Kind
Sir John Everett Millais: Die Kindheit von Raleigh
Alexander Deineka: Zukünftige Flieger
The Tick-tock you Feel Inside
Carl Spitzweg: Der Institutsspaziergang
Albert Anker: Der Schneebär
Raffael: Die Schule von Athen
Hans Thoma: Raufende Buben
Samuel Prout: Outward Bound
akzent Natur
Der Naturraum in der Erlebnispädagogik (Martin Scholz)
Die Beziehung zwischen Natur, Mensch und Herausforderung im erlebnispädagogischen Kontext.
Der Harz – oder muss es immer Kanada sein? (Dirk Markert)
Das dünn besiedelte, nördlichste Mittelgebirge Deutschlands als Alternative zu fernen Naturräumen.
Unterwegs im Naturpark Lüneburger Heide (Susanne Eich, Pat Bülk und Frank Andraschko)
Die Lüneburger Heide ist eine der ältesten und schönsten Kulturlandschaften. Heute gibt es dort verschiedene Praxisprojekte, die durch unterschiedliche Zugänge Natur und Kultur erfahrbar machen.
Weitläufige Heide und stilles Moor (Katrin Heinrich)
Heideflächen und Moore erlauben intensive Erlebnisse in und mit der Natur. Die Niederlausitzer Heidelandschaft bietet ganz besondere Möglichkeiten zur Erholung von Körper, Geist und Seele. Die über Jahrhunderte von Menschen geformte Landschaft bietet zudem zahlreiche Potentiale nachhaltigen Lernens.
Unterwegs an und auf der Ilmenau (Marco Großheide)
Eine Floßfahrt auf einem kleinen Fluss, links und rechts des Ufers ein paar feuchte Wiesen. Wen interessiert das schon? Doch gerade dieser Lebensraum – vom Wachtelkönig bis zum Breitblättrigen Knabenkraut – ist zunehmend gefährdet und dabei, zur schützenswerten Seltenheit zu werden.
Schaurig ist’s durchs Moor zu gehen (Jessica Dalcolmo)
Innerhalb einer erlebnispädagogischen Kurswoche lässt sich ökologisches Bewusstsein entwickeln und gleichzeitig durch Renaturierungsarbeiten zur Erhaltung und Regeneration von Mooren beitragen.
Abseits des Erwartbaren (Martin Emberger)
Nicht immer liegt der erlebnispädagogisch bevorzugte Bereich von Wald, Wiesen und Wildnis im möglichen Rahmen von pädagogischen Aktionen. Zum Beispiel bei individualpädagogischen Outdoorprojekten (ISE) nach §35 SGB VIII macht es der Ernstcharakter der Reiseprojekte erforderlich, manchmal von Plan abzuweichen und auch unkonventionellere Orte aufzusuchen.
Die Blaue Stunde (Bettina Grote)
Die Zeit des aufkommenden Lichts am Morgen bis zum Sonnenaufgang sowie die zeit der Dämmerung nach Sonnenuntergang bis zur Dunkelheit wird als blaue Stunde bezeichnet. In Outdoor-Seminaren lässt sich diese zeit des Übergangs in Verbindung mit der jeweiligen Landschaft besonders intensiv erleben.
praxis
Der Corona (Alb-)Traum der Erlebnispädagogik (Hans G. Bauer)
Corona als „Zeigerpflanze“ – Erlebnispädagogische „Gegengifte“ – Erleben, Wagnis, Risiko – Erleben als Vexierspiel – Diskontinuität, Unplanbarkeit als gesteigerte Herausforderung – Situativ-erfahrungsgeleitetes, erlebnispädagogisches Lernen als Bildungs- und Politikelement
Geht Nähe auch mit Abstand? (Martin Adler)
Die erlebnispädagogische Szene ist seit März 2020 gezwungen, unter Abstandsregeln zu arbeiten. Wie diese Einschränkung konkret erlebt wird und wie wichtig Nähe in der Erlebnispädagogik ist, wurde in einem explorativen Forschungsprojekt untersucht.
Erlebnispädagogik digital (Irmelin Küthe und Caroline Haberland)
Digitale und analoge Einstiegsübungen im Vergleich und ein Blick auf „Post-Corona“.
Online-Übungen (Michael Rehm)
Wie lässt sich Kooperation einüben, wenn alle zuhause alleine vor dem Rechner sitzen, wie die Teilnehmer*innen in Beziehung bringen, wie die Kommunikation verbessern? Dieser Beitrag stellt einige Übungen vor, die sich in den letzten Monaten in der Online-Arbeit mit verschiedenen Gruppen bewährt haben.
Segeln – attraktive Methode oder alter Hut? (Barbara Bous und Sibylle Schönert)
Segeln hat eine lange Tradition in der Erlebnispädagogik. Doch wie sieht es aktuell damit aus? Wird Segeln noch als Methode genutzt oder gilt es als zu teuer, zu aufwändig, zu langwierig? Wir haben dazu Menschen aus verschiedenen Bereichen befragt – mit dem Ziel, eine inhaltliche Rundschau zu geben. Die Antworten
haben vor allem eines gezeigt: eine ungebrochene Begeisterung für Wind, für Wellen, für das Abenteuer.
Inhaltsverzeichnis
akzent
Werner Michl und F. Hartmut Paffrath. Bilder und Bildung (S.4)
Seite 5 – 19 Bildbetrachtungen
Pieter Bruegel der Ältere: Die Kinderspiele (S. 5)
Jean-François Millet: Das Angelusläuten (S. 6)
Reinhard Sebastian Zimmermann: Die Impfstube (S. 7)
Edvard Munch: Pubertät (S. 8)
Marie Wunsch: Weihnachten (S. 9)
Albert Anker: Heinrich Pestalozzi und die Waisenkinder in Stans – Co Westerik: Schulmeister mit Kind (S. 10)
Sir John Everett Millais: Die Kindheit von Raleigh – Alexander Deineka: Zukünftige Flieger – The Tick-tock you Feel Inside (S. 11)
Carl Spitzweg: Der Institutsspaziergang (S. 13)
Albert Anker: Der Schneebär (S. 14)
Raffael: Die Schule von Athen (S. 16)
Hans Thoma: Raufende Buben (S. 18)
Samuel Prout: Outward Bound (S. 19)
Seite 21 Martin Scholz: Der Naturraum in der Erlebnispädagogik
Seite 24 Dirk Markert: Der Harz – oder muss es immer Kanada sein?
Seite 27 Susanne Eich, Pat Bülk und Frank Andraschko: Unterwegs im Naturpark Lüneburger Heide
Seite 30 Katrin Heinrich: Weitläufige Heide und stilles Moor
Seite 32 Marco Großheide: Unterwegs an und auf der Ilmenau
Seite 34 Jessica Dalcolmo: Schaurig ist’s durchs Moor zu gehen
Seite 37 Martin Emberger: Abseits des Erwartbaren
Seite 40 Bettina Grote: Die Blaue Stunde
praxis
Seite 42 Hans G. Bauer: Der Corona (Alb-)Traum der Erlebnispädagogik
Seite 46 Martin Adler: Geht Nähe auch mit Abstand?
Seite 49 Irmelin Küthe und Caroline Haberland: Erlebnispädagogik digital
Seite 50 Michael Rehm: Online-Übungen
Seite 54 Barbara Bous und Sibylle Schönert: Segeln – attraktive Methode oder alter Hut?
vip – vorlage
Seite 58 Rainald Baig-Schneider: Entwicklungsprozesse zur modernen Erlebnispädagogik
im internationalen Kontext